Termine der Nachholspiele in der Kreisoberliga des Fußballkreises Niederlausitz

Hallo Fußballfreunde!

Hier die Termine für die 13 Nachholspiele in der Kreisoberliga:

14. Spieltag:
SpG Briesen/Dissen vs FSV Viktoria Cottbus am 27.05.23, 15.00 Uhr

15.Spieltag:
SpG Kausche/Drebkau vs SG Burg/Spreewald am 29.05.23, 15.00 Uhr

16.Spieltag:
FSV Viktoria Cottbus vs FSV Spremberg 1895 am 01.05.23, 15.00 Uhr
1.FC Guben II vs SG Burg/Spreewald am 17.05.23, 18.30 Uhr

17.Spieltag:
Welzower SV Borussia vs Kahrener SV 03 am 27.05.23, 15.00 Uhr

18. Spieltag:
SG BW Schorbus vs Welzower SV Borussia am 17.05.23, 18.30 Uhr
SG Sielow vs FSV Spremberg 1895 am 17.05.23, 18.30 Uhr
1.FC Guben II vs SpG Briesen/Dissen am 08.06.23, 18.30 Uhr
SV Eiche Branitz vs SV RW Merzdorf, noch kein Termin
SV Lausitz Forst vs SpG Dissenchen/Haasow am 17.05.23, 18.30

20. Spieltag:
SG Burg/Spreewald vs Welzower SV Borussia am 07.06.23, 18.30 Uhr
TSV Cottbus/ vs SpG Briesen/Dissen am 31.05.23, 18.30 Uhr

21. Spieltag:
SV RW Merzdorf vs SG Burg/Spreewald am 02.05.23, 18.30 Uhr

Joachim Rohde

Vorschau 23.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Auch an diesem 23. Spieltag der Kreisoberliga gibt es Highlights.

In der Neißestadt Forst kommt es zum absoluten Toppspiel der Woche. Der derzeitige Tabellendritte, der SV Lausitz Forst, hat den Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, zu Gast. Im Hinspiel trennten sich beide Vereine 1:1 Unentschieden. Von der Tabellensituation aus gesehen, ein „Schlüsselspiel“. Der Gastgeber liegt zurzeit mit sieben Punkten Rückstand zur Spielgemeinschaft. Bei einem Sieg der Neißestädter würde sich der Punktvorsprung der Gäste auf vier Punkte verkürzen. Da die Gäste noch zwei Mal gegen den großen Meisterschaftsfavoriten, der SG Burg/Spreewald spielen müssen und beide Spiele evtl. in den „Sand“ setzen würden und der heutige Gegner Lausitz Forst seine Spiele alle gewinnt, kann dabei noch der Vizemeistertitel herausspringen. Das waren nur Gedankenspiele, die Realität wird es zeigen. Trotzdem, ein hoch interessantes Spiel. Beide Vereine haben in der Rückrunde je eine Niederlage hinnehmen müssen Von den sieben Spielen der Rückrunde fiel eins aus (18.Spieltag), dabei wurden 11 Punkte eingefahren. Die Gäste haben alle sieben Spiele austragen können und erreichten dabei 16 von 21 möglichen Punkten. Ein Spiel auf Augenhöhe. Die berühmte Tagesform muss mit entscheiden bei der Punktvergabe.
Mein Tipp: Unentschieden.

Nach der ersten Saisonniederlage im Amtsderby gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen muss der große Meisterschaftsfavorit aus Burg zum VfB Cottbus 97, die in der zweiten Halbserie noch keinen Dreier einfahren konnten. Die Spreewälder, wenn sie Meister werden wollen, müssen nach der überraschenden Niederlage der Vorwoche unbedingt gewinnen, um ihren Punktestand weiter auszubauen. Dabei müssen sie besser agieren, als in der Vorwoche. Denn nach den derzeitigen Leistungen des Gastgebers sieht es nicht nach einer Überraschung aus. Doch Vorsicht, im Fußball ist alles möglich. Im Hinspiel siegten die Spreewälder klar mit 4:1.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Die Welzower Borussen haben ein Heimspiel gegen die SG Sielow, denen sie in der Hinrunde mit 3:0 unterlegen waren. In der Zwischenzeit befindet sich der Gastgeber in einem spielerischen Hoch, mit dem Ergebnis, dass sie zurzeit Platz vier in der Tabelle einnehmen und sicherlich einen Medaillenplatz anstreben. Die Gäste haben die letzten beiden Spiele verloren. Bei einer erneuten Niederlage ist der derzeitige Mittelfeldplatz in der Tabelle gefährdet. Wird die derzeitige spielerische Leistung ausreichen, um den Borussen ein „Bein“ zu stellen?
Mein Tipp: Erfolg für den Welzower SV Borussia 09.

Nach dem Sieg im Spitzenspiel in der Vorwoche gegen Burg hat die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen eine lösbare Aufgabe an diesem Spieltag zu lösen. Der Tabellenletzte, der SV Rot-Weiß Merzdorf, ist zu Gast in Briesen. Mit einem erwarteten Sieg können sie ihre stolze Serie von fünf Siegen (zwei Spielausfälle) in der zweiten Halbserie fortsetzen. Alles andere als ein Sieg wäre die Überraschung an diesem Spieltag.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Nach der vorwöchentlichen, starken spielerischen Leistung beim Spitzenreiter der Liga, der Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, wo fast ein Sieg möglich war, hat der FSV Viktoria 1897 Cottbus den gut platzierten Aufsteiger, die Reserve vom 1.FC Guben, zu Gast. In der Neißestadt verlor Viktoria mit 3:1. Dieses Ergebnis gilt es zu revidieren. Nach dieser tollen Kollektivleistung von Drebkau, sollte auch dieses Mal was möglich sein. Mit der gleichen Einstellung und Leidenschaft ist dies möglich. Können die Gäste ihre gute Tabellenposition spielerisch untermauern? Lassen wir uns überraschen.
Mein Tipp: Unentschieden.

Nach dem torreichen Derby in der Vorwoche in Branitz, empfängt die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow in Dissenchen den TSV Cottbus/Kiekebusch und haben noch eine Rechnung mit ihnen offen. Denn das Hinspiel verlor der Gastgeber knapp mit 1:0. Dieses Ergebnis soll revidiert werden. Ob es gelingt? Der TSV hat sich überraschend aus dem unteren Tabellenbild lösen können. Der Sieg in der Vorwoche gegen den FSV Spremberg 1895 lässt sie mit breiter Brust nach Dissenchen kommen. Doch der Gastgeber will diese Heimspielchance nutzen, um weiterhin im vorderen Bereich der Tabelle zu bleiben.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow.

Zwei Verlierer der Vorwoche treffen in Kahren aufeinander. Die heimischen 03er und die Eiche Kicker aus Branitz. Dieses Nachbarschaftsderby birgt für Spannung. Hinzu kommt noch, dass der Gastgeber das Hinspiel knapp mit 1:0 gewinnen konnte. Branitz, nach der tollen Leistung in der Vorwoche, kann bei gleicher spielerischer Leidenschaft das Hinspielergebnis revidieren. Der Gastgeber verlor die letzten drei Spiele. Können sie sich vom Druck, gewinnen zu müssen, befreien?
Mein Tipp: Erfolg für den SV Eiche Branitz

Zum Kellerduell kommt es in Spremberg. Der heimische FSV 1895 hat die SG Blau-Weiß Schorbus zu Gast. Das Hinspiel gewannen die Gäste knapp mit 3:2. Beide Vereine sind in der zweiten Halbserie noch sieglos. Können sie dieses in diesem Spiel ändern? Beide Vereine benötigen die Punkte dringend. Die Tagesform sollte mit entscheiden über den Ausgang dieses Spieles.
Mein Tipp: Unentschieden.

Hinweis: Am 1.Mai 2023, um 15,00 Uhr, findet ein Nachholspiel vom 16. Spieltag statt. Der FSV Viktoria 1897 Cottbus spielt gegen den FSV Spremberg 1895

Joachim Rohde

Rückblick 22.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Die SG Burg/Spreewald erlitt die erste Heimniederlage an diesem Spieltag. Zu Hause im Spitzenspiel gegen Briesen/Dissen wurde überraschend verloren.

An diesem 22.Spieltag ging es den beiden Spitzenreitern der Liga aus Burg/Spreewald und Kausche/Drebkau an den Kragen. Im einzigen Samstagspiel rettete sich Kausche/Drebkau gegen den FSV Viktoria Cottbus in der fünfminütigen (!) Nachspielzeit erst per Strafstoß mit einem Unentschieden. Im Spitzenspiel am Sonntag in Burg beim Spiel SG Burg/Spreewald gegen die SpG Briesen/Dissen, gelang es dem Gastgeber nicht einen frühen Rückstand in der Folgezeit zu egalisieren. Torreich ging es im Derby zwischen den Eiche-Kickern aus Branitz und Dissenchen/Haasow zu. Am Schluss entschied das Spiel zweier Einzelleistungen. Lausitz Forst gewann in Sielow und bleibt weiterhin Kandidat für die Bronzemedaille. Darum kämpfen auch die Welzower Borussen, die im Aufstiegsderby beim Tabellenletzten SV Rot-Weiß Merzdorf klar gewannen. In Schorbus trennten sich die heimische Sportgemeinschaft und der VfB Cottbus 97 leistungsgerecht mit einem Unentschieden. Der TSV Cottbus, nach der Heimniederlage am Donnerstag im Nachholspiel gegen Burg, holte sich drei wichtige Punkte gegen den stark in Abstiegsnöten befindlichen FSV Spremberg. Die Reserve vom 1.FC Guben gewann zu Hause gegen die 03er aus Kahren. Zu den Spielen:

Im einzigen Samstagsspiel standen sich am Samstag im Stadion „Am Volkshaus“ in Drebkau der Meisterschaftsmitfavorit, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, und der in Abstiegsnöten befindliche FSV Viktoria 1897 Cottbus gegenüber. Der Gastgeber war der große Favorit in diesem Spiel, konnte aber diese Erwartungen der 120 Zuschauer nicht erfüllen. Am Ende kam ein glückliches Remis per Foulelfmeter in der Nachspielzeit heraus. Aber der Reihe nach: Sofort nach Anpfiff des Spieles durch den Unparteiischen suchte der Gastgeber eine frühzeitige Führung zu erzielen, um dann ihr Spiel zu spielen. Es waren noch nicht einmal sechzig Sekunden gespielt, als sie sich einen Eckball erspielten. Daraus wurde kein Kapital geschlagen, wie auch in den folgenden fünf Minuten, wo es mehrmals lichterloh im Strafraum der Gäste brannte. Doch plötzlich kamen die Gäste mächtig auf und hatten in der sechsten Spielminute durch Patrick Matthieu eine so genannte Hundertprozentige, die er einfachen machen musste. Viktoria blieb nun am Drücker. Die Spielgemeinschaft schaute nur zu und fand keine Mittel etwas dagegen zu stellen. So kam dann auch die Gästeführung in der 15.Spielminute nicht von ungefähr. Routinier Chris Wyciczk war zur Stelle und drückte den Ball über die Linie zum 1:0. Der Gastgeber war sichtlich beeindruckt, denn Viktoria blieb weiter am Ball. Doch mit der Chancenverwertung hatten sie so ihre Probleme. Alleine Patrick Matthieu hätte schon für eine sichere Pausenführung sorgen müssen (25.und 35.). Hinzu kam noch der Torschütze Chris Wycisk, der gemeinsam mit Matthieu, das 2:0 machen müssen (23.). Plötzlich war der Spielfaden bei Viktoria irgendwie gerissen, denn nun kam der Gastgeber wieder mächtig auf und kam ihrerseits dem Ausgleich sehr nahe. So prüfte Fabian Triebeneck (40.) Johann Benken im Tor der Gäste mit einem Kopfball, den Benken hervorragend parierte. Oder Chris Portman, der ebenfalls eine Hunderprozentige ausließ´(45+1). Gleich nach der Pause hatte Viktoria noch eine Chance durch Chris Wyciczk, die er aber vergab. Dann setzte der Dauerdruck der Spielgemeinschaft ein. Viktoria wurde immer und immer wieder in der Abwehr geprüft. Aber der Gastgeber hatte große Probleme dieses spielende Abwehrbollwerk zu knacken. Was an diesem Tage die Gäste für Kampfbereitschaft an den Tag legten, war schon „aller Bonheur“. Einer kämpfte für den Anderen. Eine große kollektive Gesamtleistung von ihnen, woran sich die Gastgeber die Zähne ausbissen. Es muss aber auch gesagt werden, dass sich die Triebeneck, Portmann, Feinbube, Rehn etc. nichts haben einfallen lassen, diese Abwehr auszuhebeln. Einfallslos kann man da nur sagen. Zwischenzeitliche gefahrene Konter der Gäste, überwiegend von Patrieck Matthieu, der mutterseelenallein sich bewegte, aber immer wieder scheiterte oder der groß aufgewachsene Fabian Triebeneck klärte diese Situationen. In der fünften! Minute der Nachspielzeit, dann ein Pfiff, des sehr schwachen Unparteiischen. Er zeigt auf den Punkt. Foulelfmeter für den Gastgeber. Für den Chronisten nicht nachvollziehbar, zumal kurz zuvor ein Spieler von Viktoria im 16er zu Boden ging und der Pfiff ausblieb. Manuel Rehn, der im ganzen Spiel nicht zu sehen war, verwandelte sicher zum 1:1 Ausgleich. Für Johann Benken unhaltbar, der aber zuvor seiner Mannschaft mehrmals mit Glanzparaden und Reflexen von einem Torerfolg des Gastgebers bewahrte. Am Ende geht das Unentschieden in Ordnung. Viktoria verpasste es in Halbzeit eins eine Vorentscheidung herbeizuführen. Drei mögliche Punkte waren in diesem Spiel greifbar nahe. Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau bleibt weiterhin Spitzenreiter der Liga. Viktoria von Platz zwölf auf Platz elf vorgerückt.

In Burg/Spreewald kannte man das Ergebnis aus Drebkau. Sie wollten im Spitzenspiel gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen mit einem Sieg ihre Unbesiegtheit in dieser Saison fortsetzen. Doch die Ernüchterung folgte auf dem Fuße. Wie schon am Vortag, erfüllte der vermeintliche Favorit nicht seine Zielstellung. Kommen wir zum Spiel. Im Vorfeld dieser Begegnung soll es Äußerungen im Internet gegeben haben, die dem Fußballkreis bewogen zu diesem brisanten Spiel den Schiedsrichter aus der Brandenburgliga, die beiden Assistenten aus der Landesliga und den vierten Referee aus der Landesklasse zu bestellen. Eine Besetzung, wie sie nur ab der Landesklasse vorkommt. Also ein Vierergespan, wie sie in der Bundesliga gang und gebe ist. Der Chronist kann sich nicht erinnern, so etwas schon erlebt zu haben. Ja es gab schon, dass einzelne, höher klassige pfeiffende Schiedsrichter zu Spitzenspielen oder beim Kreispokalendspiel kamen, aber so etwas noch nicht. Hinzu muss am Rande erwähnt werden, dass durch den stattgefundenen Spreewaldmarathon der Zugang zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportplatz sehr beschwerlich war. Die heimische SG Burg sollte für die nächsten Ansetzungen für das Spieljahr 2023/2024 dies bei der Planung beim Fußballkreis anmelden, um bei der Terminisierung dies für die Mannschaften und den Zuschauern zu berücksichtigen. Dieses brisante Spitzenspiel lockte 285! Zuschauer an und die sahen eine frühe Führung der Gäste in diesem Burger Amtsderby. Aber der Reihe nach: Gleich zu Beginn der Begegnung überraschte die Spielgemeinschaft den Gastgebern mit einer schnellen Angriffswucht, so dass sich die Burger nicht richtig sortieren konnten. Schon ein Freistoß in der zweiten Spielminute, von Lars Roggatz getreten, brachte Gefahr für die Spreewälder. In der siebenten Spielminute hatte Burg dann ebenfalls mit einem Freistoß die erste Möglichkeit, doch der Schuss von Jendrik Sarnow (der fünffache Torschütze vom Nachholspiel am Donnerstag in Kiekebusch) verfehlte ebenfalls das Ziel. Fast im direkten Gegenzug die 0:1 Führung der Gäste. Ein blitzschnell vorgetragener Spielzug wurde vor das Burger Tor gespielt. Der Ball kam auf die halblinke Seite, hier stand Marcus Noack mutterseelenallein und völlig frei, konnte sich den Ball noch zurechtlegen und platziert einschiessen zum 0:1, zur großen Freude des mitgereisten heimischen Anhangs. Burg war sichtlich beeindruckt. So hatten sie sich den Start nicht vorgestellt. Eine völlig neue Spielphilosophie entstand für sie, mit der sie mit zunehmender Spielzeit nie so richtig zurechtkamen. Sie mussten etwas mehr tun. Mit geballter Kraft versuchten sie es jetzt mit einer Daueroffensive. Aber schon hier, in dieser Phase, merkte man, dass sie heuer blind anliefen. Ideenlos und unorganisiert wurde versucht zu Chancen zu kommen. Hier fehlte diesmal ein richtiger Spielmacher, der die Fäden zog und das Spiel dirigierte. Optisch waren sie überlegen, doch Gästeschlussmann Jonas Schlodder brauchte nie richtig einzugreifen. Die Kamke, Sarnow,Schulz ect. ließen viele Standarts aus und gaben so den Gästen die Kontermöglichkeiten, die aber auch ziemlich harmlos waren. Schon hier kein echtes Spitzenspiel. Dass sollte sich dann auch in Halbzeit zwei fortsetzen. Nun nahmen kleine Nicklichkeiten zu, die ihren „Höhepunkt“ in der 62. Spielminute hatten, als Christian Rinza, der bis dahin spielerisch nicht groß aufgefallen war, Gelb/Rot sah. Der Chronist zweifelte an diesem Platzverweis, war es doch ein „Allerweltsfoul“, welches nicht einmal Gelb hätte sein müssen. Diese Entscheidung führte zu kurzzeitigen Spannungen, die sich aber legten. Mit vier Auswechslungen (zweimal 46. Min. und zweimal in der 75.Min). versuchten es die Gastgeber mit frischen Schwung zum Ausgleich zu kommen. In dieser letzten Viertelstunde verhinderte Jonas Schlodder mit mehrere Glanzparaden den möglichen Ausgleich der Spreewälder. Die Spielgemeinschaft überstand diesen Druck sehr souverän und mit so einem Keeper im Rücken hervorragend. Damit riss die Erfolgsserie der Burger. Die erste Saisonniederlage und dass noch zu Hause. Aber es ist noch nicht zu spät, um Meister zu werden. Bei einer guten anschließenden Spielanalyse, sollte dann im nächsten Spiel, beim VfB Cottbus 97, die richtigen Lehren gezogen werden. Die SG Burg weiterhin auf Platz zwei. Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen spielt ebenfalls unbemerkt eine tolle Serie. In der Rückrunde haben sie ausschließlich gewonnen. Bei zwei Spielausfällen hat der Vizemeister in den fünf gespielten Begegnungen fünf Mal gewonnen. Das sind fünfzehn Punkte! Bei noch drei Nachholspielen ist ein Medaillenplatz noch möglich.

Der Dritte vom Tabellenspitzentrio, der SV Lausitz Forst, musste zur SG Sielow reisen und wollte dort seinen 2:0 Hinspielsieg wiederholen. Der Gastgeber stand in der Pflicht, nach der vorwöchentlichen Niederlage bei Viktoria Cottbus, wollten sie es dieses Mal besser machen. Sie begannen auch recht ordentlich und erzielten in den Anfangsminuten auch ein Tor, doch dieses wurde aus einer Abseitsposition erzielt. Die Gäste machten es besser, denn schon in der achten Spielminute gingen sie nach einer Flanke von der rechten Seite, durch Phlipp Fiedler, mit 0:1 in Führung. In der Folge dann ein Spiel auf Augenhöhe. Doch eine feine Sololeistung kurz vor der Pause (44.) führte zum 0:2. Aus dem Mittelfeld bekam Louis Büchner den Ball, ließ drei Gegenspieler ins Leere laufen und schoss platziert ein. Gleich nach der Pause (56.) kam der Gastgeber zu unverhofften Torehren. Was war geschehen? Sielow kam an den Ball, Maikel Krüger spielte diesen in den Fünf-Meter-Raum, hier im Gedränge bekam ihn Julian Ullrich unglücklich an das Bein und von dort sprang der Ball in das eigene Tor, 1:2. Sielow drängt auf den Ausgleich. Der eingewechselte Robin Schulze hatte die Möglichkeit den Ausgleich zu erzielen, doch der Ball verfehlte sein Ziel. Dafür waren es die Neißestädter, die in der 82. Spielminute durch Pawel, Michal Niewiadomski zum alles entscheidenen 1:3 kamen. Der SV Lausitz Forst weiterhin auf Platz drei. Sielow verbleibt auf Platz acht.

Zwei stark gebeutelte Vereine standen sich in Schorbus gegenüber. Der VfB Cottbus 97 hat seit dem Start in die zweite Halbserie noch nicht einmal gewonnen. In den sieben ausgetragenen Spielen konnten sie gerade einmal drei Punkte einfahren, nach drei Unentschieden. Aber auch der Gastgeber, der SG Blau-Weiß Schorbus, hat in diesem Zeitraum noch kein Sieg einfahren können. Bei sechs ausgetragenen Spielen, eins ist ausgefallen, konnten sie nur zwei Punkte einfahren. Für beide Vereine stand vor dem Spiel fest, dass es gewonnen werden musste. Ein überschaubares Spiel dann in den Anfangsminuten, ohne dabei große Möglichkeiten zu erzielen. Bis dann die neunzehnte Spielminute kam. Der Gastgeber kam zu einen Freistoß, den Spielführer Nico Bartelt direkt zur 1:0 Führung verwandeln konnte. Als dann der Gastgeber schon sieben Minuten später (26.) die Führung auf 2:0 ausbauen konnte, schienen die Messen gesungen. Erneut war es ein Freistoß, der im zweiten Versuch von Niklas Räder genutzt werden konnte. Mit diesem beruhigten Vorsprung ging es in die Pause. Gleich nach Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit war es Philipp Budach, der das 3:0 vor den Füßen hatte, aber an Gästeschlussmann Sven Veltzke scheiterte. Dies war eine Schlüsselszene. Denn wenig später kam der VfB zum 2:1 Anschlusstreffer. Ein Schuss aus halblinker Position konnte Sebastian Kierzkowski nutzen. Ebenfalls schnell wie der Gastgeber in Halbzeit eins, kam der VfB sechs Minuten später zum 2:2 Ausgleich. Ähnlich wie bei Tor eins, nur dieses Mal wurde aus halbrechter Position geschossen. Danach ein Auf und Ab. Die größte Chance zum Siegtreffer hatte der Gastgeber, als kurz vor Spielende ein Schuss eines Schorbuser Spielers vom Gästeschlussmann abgewehrt wurde und der Nachschuss, von Routinier Christian Tischer geschossen, konnte der Keeper unschädlich machen. Am Ende eine gerechte Punkteteilung. Der VfB verbesserte sich auf einen einstelligen Tabellenplatz. Von Platz zehn auf Platz neun und Schonbus verbleibt auf Platz 14.

Das mit Spannung erwartete Derby zwischen dem SV Eiche Branitz und der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow zeigte, was man erwartete hatte .Die 114 Zuschauer sahen einen spannenden Fight, mit vielen abwechslungsreichen Toren und packenden Szenen. Der Torreigen begann schon in der zwölften Spielminute, als der Gastgeber einen Gästeangriff nicht unter Kontrolle bringen konnte, da passierte es. Der Unparteiische pfiff und zeigte auf den Punkt. Auf der Line konnte Marco Petras den Ball nicht regelgerecht stoppen. Den fälligen Strafstoß verwandelte Sebastian Pohl sicher zur 0:1 Führung. Branitz drängte in der Folgezeit auf den Ausgleich, der dann auch in der 23.Spielminute folgte. Einen abgewehrten Ball konnte Marco Petras mit dem Kopf im Nachsetzen verwandeln. Damit hatte er seinen Fehler, der zum Strafstoß führte, wieder gut gemacht. Doch postwendend, gleich in der Folgeminute, die erneute Gästeführung. Die Gäste waren mit einem Konterspiel erfolgreich, mit Unterstützung des Eiche-Schlussmannes, 1:2. Nach genau einer Stunde Spielzeit bauten die Gäste ihre Führung weiter aus, als sie einen Ballverlust im 16er von Branitz nutzten zum 1:3. Branitz war eigentlich auf Augenhöhe. Fünf Minuten später (65.) kamen die Eiche- Kicker zurück. Ein direkt verwandelter Freistoß von Max Wilhelm Jakob brachte den 2:3 Anschlusstreffer. Dieses Tor beflügelte den Gastgeber, der schon fünf Minuten später das 3:3 markierte. Gästeschlussmann Andreas Rammel lies den Ball prallen, Jannik Grunert stand goldrichtig und schoss flach in das Tor. In der Folgezeit entschieden zwei Einzelleistungen über den Sieg. Sebastian Pohl kam aus dem Spiel heraus an den Ball und schoss diesen aus zwanzig Meter auf das Tor, Jakob Zylla hatte keine Chance beim 3:4. Der gleiche Spieler war es, der drei Minuten vor Ultimo mit einem direkten Freistoß alles klar für die Gäste machte, als er das 3:5 erzielte. Dieses Spiel hatte eigentlich keinen Sieger verdient. Dissenchen/Haasow weiterhin auf Platz sieben. Branitz von Platz 11 auf Platz 13 zurückgefallen.

Von den Spielen TSV Cottbus/Kiekebusch gegen FSV Spremberg, 1.FC Guben gegen Kahrener SV 03 und SV Rot-Weiß Merzdorf gegen Welzower SV Borussia 09 lagen keine Spielberichte vor. Schade!

Joachim Rohde

Vorschau 22.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Hoffen wir, dass an diesem Spieltag das vorgesehene Programm des 22. Spieltages ordnungsgemäß über die „Bühne“ geht. Noch mehr Ausfälle sind nicht mehr vertretbar. Zum 22. Spieltag:

Dieser Spieltag hält das absolute Topspiel parat. In der „Spreewaldmetropole“ Burg trifft der noch ungeschlagene Titelfavorit, die SG Burg/Spreewald, auf den amtierenden Vizemeister, der Spielgemeinschaft Briesen/Dissen. Im Hinspiel trennten sich beide Vereine 1:1 Unentschieden. Brisanz liegt in der Luft. Der in der Sommerpause 2022 von Briesen gewechselte Christian Rinza zur SG Burg wechselte bereits in der Winterpause nach Querelen im Burger Verein erneut zurück zu Briesen. Schon dieses Thema sorgt für Spannung im Amtsderby. Hinzu kommt noch, wie hat der Gastgeber die vielen Spielausfälle (fünf) verkraftet? Ein gängiges und regelmäßiges Spielen war nicht möglich aufgrund dieser Spielausfälle. Der Vizemeister hatte da nur zwei Ausfälle zu beklagen. Also, Spannung pur ist angesagt. Nach Aussagen des Burger Trainers Senkel hat er für dieses Spiel alle Mann an „Bord“. Die Spreewälder wollen ihren Nimbus der Ungeschlagenheit verteidigen, um somit ihre Chance zu wahren, im Meisterschaftsgeschehen noch kräftig mitzumischen. Die Gäste können frei aufspielen, denn Meister können sie nicht mehr werden und Absteigen auch nicht. Doch die Medaillenplätze winken noch.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Der derzeitige Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, hat den noch gefährdeten FSV Viktoria 1897 Cottbus zu Gast, den sie im Hinspiel mit 2:1 schlagen konnten. Vom Papier her und von der Tabellenplatzierung her eigentlich eine klare Sache. Doch Viktoria kommt mit einiger Erwartung nach Drebkau, denn die Leistungen in der Vorwoche im Spiel gegen Sielow berechtigen dazu. Ob es gelingt?
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau.

Zwei Verlierer der Vorwoche stehen sich in Sielow gegenüber. Die heimische Sportgemeinschaft und der SV Lausitz Forst. Das Hinspiel gewannen die Gäste mit 2:0. Beide Vereine könne frei aufspielen, sie sind aus allen Möglichkeiten raus. Die Gäste peilen noch auf einen Medaillenplatz an. Also Anreiz genug, den Sieg aus der Hinrunde zu wiederholen.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Zum Aufstiegsderby kommt es in Merzdorf, wenn nicht erneut abgesagt wird! Der Kreisligameister der letzten Saison und nunmehr Schlusslicht der Kreisoberliga, der SV Rot-Weiß Merzdorf, hat den derzeitigen Tabellenvierten und Mitaufsteiger, den Welzower SV Borussia 09, zu Gast. Das Hinspiel gewannen die Borussen klar mit 3:0. Auch dieses Mal sind sie der klare Favorit. Der Gastgeber hat zurzeit kein Kreisoberliganiveau. Zu dürftig sind die Leistungen die für eine eventuelle Überraschung sorgen könnte. Die Gäste dagegen liebäugeln noch mit einem Medaillenplatz.
Mein Tipp: Erfolg für den Welzower SV Borussia 09.

Ein weiterer Aufsteiger, die Reserve vom 1.FC Guben, hat Heimvorteil im Spiel gegen den Kahrener SV 03. Zur Erinnerung: der Gastgeber gewann das Hinspiel mit 2:1. Dieses Ergebnis wollen sie wiederholen. Nach der vorwöchentlichen Leistung im Spiel gegen den Spitzenreiter Kausche/Drebkau verkauften sich die 03er sehr gut und unterlagen nur etwas unglücklich. Das gib gibt Kraft und Selbstvertrauen. Ob es zum Sieg reicht, wissen die „Götter“.
Mein Tipp: Erfolg für den 1.FC Guben II.

Zum hochinteressanten Nachbarschaftsderby kommt es in Branitz. Die Eiche-Kicker empfangen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, die das Hinspiel mit 2:1 gewonnen hatten. Branitz benötigt noch jeden Punkt, um ganz sicher den Klassenerhalt festzumachen. Und die Gäste? Ihren guten Mittelfeldplatz sollten sie verteidigen.
Mein Tipp: Unentschieden.

Zwei Verlierer der Vorwoche stehen sich in Schorbus gegenüber. Die heimische Sportgemeinschaft Blau-Weiß und der VfB Cottbus 97, die das Hinspiel klar mit 5:0 gewinnen konnten. Um diesen Sieg zu wiederholen, müssen sie sich zu Hundertprozent steigern, denn die derzeitigen Leistungen machen sie nicht zum Favoriten. Der Gastgeber steht in der Abstiegszone. Jeder Punkt wird benötigt.
Mein Tipp: Erfolg für VfB Cottbus 97.

Der TSV Cottbus/Kiekebusch ist nach dem vorwöchentlichen Auswärtssieg beim VfB Cottbus 97 der klare Favorit im Spiel gegen den stark abstiegsgefährdeten FSV Spremberg 1895, der das Hinspiel klar mit 4:1 gewinnen konnte. Der Gastgeber möchte sich für diese Niederlage revanchieren. Die Leistungen der Vorwoche berechtigen dieses Ziel. Was können die Gäste?
Mein Tipp: Erfolg für den TSV Cottbus/Kiekebusch.

Joachim Rohde

Rückblick 21.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Erneut ist ein Kreisoberligaspiel ausgefallen (Merzdorf-Burg). Am späten Vormittag ist dies durch den Verein SV Rot-Weiß Merzdorf abgesagt worden. Ohne dass ein Schiedsrichter eine Inspektion durchgeführt hätte und den Platz begutachtet hätte. Es gab auch schon mal eine Platzkommissionen! Diese Absage wurde lt. dem Trainer der SG Burg/Spreewald, vom Spielausschussvorsitzenden Marko Krüger, mitgeteilt. Für die SG Burg/Spreewald ist es die fünfte Spielabsage der Saison. Sie haben noch gute Chancen die Meisterschaft zu gewinnen. Doch fünf Nachholspiele im noch zu spielenden Meisterschaftsrestprogramm, das ist eine klare Wettbewerbsverzerrung, das ist eine Zumutung. Es wird doch organisierten Freizeitsport betrieben und kein Profifußball! Eine große Mitschuld dabei hat auch der Spielausschuss und der Kreisvorstand, dass man so etwas zulässt. Zurzeit sind 14 Spiele in der Kreisoberliga nachzuholen. Für den Chronisten ein Unding. Ähnliches hat er noch nicht erlebt. Jeder Verein hat Rechte, aber auch Pflichten zu erfüllen. Es sind nur noch sieben Kalenderwochen bis zum 3.Juni 2023, dem Meisterschaftsende. 14 Tage vor Meisterschaftsende gibt es keine Verlegungen oder Nachholspiele mehr. Es kann nicht sein, dass ein Verein, wie die SG Burg/Spreewald, nun zwei Mal in der Woche spielen muss, um wieder in der Tabelle gleichzuziehen. Das kann nicht im Sinne des „Erfinders“ sein. Neben den Spreewäldern haben noch der Welzower SV Borussia 09 und die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen drei Spiele nachzuholen. Dies waren Gedanken, um einmal darüber nachzudenken. Das gilt für beide Seiten. Zu den Spielen:

Dieser 21.Spieltag hatte also nur sieben Spiele. So gewann der FSV Viktoria 1897 Cottbus drei wichtige Punkte gegen die SG Sielow. Das Spitzenspiel des Spieltages gewann der Welzower SV Borussia 09 gegen den SV Lausitz Forst und das so genannte Sechs-Punkte-Spiel in Spremberg gewannen die Eiche-Kicker aus Branitz beim FSV Spremberg 1895. Der derzeitige Spitzenreiter der Liga und Meisterschaftsmitfavorit, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, kam zu einem schwer erkämpften knappen Auswärtssieg. Eine erneute Niederlage musste der VfB Cottbus 97 hinnehmen. Zu Hause wurde gegen den stark abstiegsgefährdeten TSV Cottbus/Kiekebusch klar verloren und die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow siegte knapp gegen die Reserve vom 1.FC Guben. Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen gewann klar gegen den SV Blau-Weiß Schobus.

Beim mit Spannung erwarteten Nachbarschaftsderby und „Nordderby“ standen sich in der Drachhausener Straße der FSV Viktoria Cottbus 1897 und die SG Sielow gegenüber. Der Gastgeber, trotz seiner misslichen Tabellensituation, war optimistisch in dieses Spiel gegangen. Sieht man sich einmal die Statistik der letzten fünf Meisterschaftsjahre an, so steht das schwarz auf weiß: Von den vorgesehene zehn Spielen kamen nur neun zur Austragung. Wegen Corona fiel ein Spiel aus (2019/2020, Rückspiel). Von diesen neun Spielen gewann Viktoria allein acht Spiele! Davon fünf Heim- und drei Auswärtsspiele. Das sind 24 von 27 Punkten und ein Torverhältnis von 32:10. Mit dieser positiven Statistik ging man in das Spiel und hatte schon nach fünf Spielminuten durch Ezenwe Chinonso Nwabueze die erste gute Möglichkeit. Weitere fünf Minuten später (19.) fiel die 1:0 Führung. Einen Freistoß von Chris Wyczik konnte Clemens Becker verwandeln. Kurz danach konnten zwei Eckbälle nicht genutzt werden, so dass die Gäste zu ihrer ersten Chance kamen, als sie einen Konter aber nicht erfolgreich abschließen konnten. In der 17.Spielminute vertendelte Ezenwe ein Solo, welches Schlussmann Martin Weise erfolgreich unterbinden konnte. Sielow hatte Mitte der ersten Spielhälfte (27.u.28.) zwei Möglichkeiten den Rückstand zu egalisieren. Zuerst konnte Maikel Krüger einen gut platzierten Schuss von Christoph Mellack nicht verwerten und wenig später war es Justus Mehren, der einen erneuten Freistoß von Mellack nicht im Kasten unterbringen konnte. Zum Gastgeber: Bei konzentrierterer Spielweise, weniger Abspielfehler, hätte die Führung zur Pause durchaus höher ausfallen können. Im zweiten Spielabschnitt war dann mehr Farbe im Spiel. Di Gäste hatten gleich nach der Pause eine Chance, wieder durch einen Freistoß von Mellack, der aber knapp über das Tor strich. Genau nach einer Stunde Spielzeit (60.) die große Chance für Viktoria, die Führung weiter auszubauen. Ezenwe wurde in aussichtsreicher Position im 16er zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß vergab Clemens Becker kläglich. Doch schon fünf Minuten später war es erneut Ezenwe, der nach erneutem Solo dieses Mal diese Chance erfolgreich nutzte und zum 2:0 verwandelte. Viktoria jetzt auf der Siegerstraße. Jetzt gelang ihnen vieles, was in Halbzeit eins nicht so klappte. Nach dem Rocky Liebow nur knapp über das Tor schoß, war es wenige Sekunden später erneut Ezenwe, dem ein Doppelpack gelang, als er das 3:0 erzielte. Sein zehntes Saisontor. Viktoria hatte das Spiel fest in der Hand. Doch eine grobe Fahrlässigkeit in der Nachspielzeit führte zum unnötigen Anschlusstreffer. Unbedrängt, auf der linken Außenbahn, trieb Gabriel Saalbach den Ball vor sich her. Plötzlich sprang der Ball zu weit vom Fuß und verlor dadurch den Ball an einen Gästespieler. Im 16er konnte er diesen Spieler erst nach Foulspiel stoppen. Strafstoß (90.). Christoph Mellack verwandelte sicher zum 3:1. Am Ende ein nie gefährdeter Sieg für Viktoria, die nun von Platz 13 auf Platz 12 vorgerückt sind. Sielow von Platz sieben auf Platz acht zurückgefallen.

Das Spitzenspiel des 21. Spieltages fand auf der Alfred-Scholz-Kampfbahn in Welzow statt. Die Welzower Borussen hatten den SV Lausitz Forst zu Gast. Die Neißestädter wollten sich in diesem Spiel für die 2:1 Hinspielniederlage revanchieren. Es war ein ausgeglichenes Spiel in der ersten Halbzeit, mit dengrößeren Chancen für die Gäste. Zwei Hundertprozentige machte Schlussmann Joseph Scheppan zu nichte und damit verhinderte er die vielleicht nicht unverdiente Pausenführung. Gleich nach Wiederbeginn zur zweiten Halbzeit fällt unerwartet das 1:0 Führungstor für den Gastgeber. Ein optimaler Pass aus dem Mittelfeld kam präzise zu Phillipp Meyer, der gekonnt verwandelte. Die Gäste drängten auf den Ausgleich, der ihnen auch in der 73. Spielminute nicht unverdient gelang. Ein Foulspiel im 16er führt zum Strafstoß, den Spielführer Florian Müller sicher zum 1:1 verwandelte. Jetzt war es ein offener Schlagabtausch. Die Entscheidung erzielten die beiden eingewechselten Spieler Robert Stranz und Christoph Tschenz. Stranz gab die Vorlage für Tschenz, der zum 2:1 traf. Danach hatten die Gäste noch zwei Chancen, die aber nicht genutzt wurden. Am Ende ein nicht unverdienter Sieg. Welzow ist nach diesem Sieg bis auf einen Punkt an Forst herangekommen. Forst liegt auf Platz drei, Welzow auf Platz vier.

Der Spitzenreiter der Liga und Meisterschaftsmitfavorit musste nach Kahren um gegen die dortigen 03er zu spielen. Das Hinspiel gewannen ja die Gäste mit 3:1.
Sie kamen als Favorit nach Kahren, denn nach der vorwöchentlichen 8:0 Schlappe in Sielow, wollten sich die Gastgeber in besserer Verfassung ihrem Publikum zeigen. Scheinbar hat die „Kabinenpredigt“ geholfen, denn man erreichte Gleichwertigkeit im ersten Spielabschnitt. In der 54. Spielminute wurde der Ball auf der rechten Seite bis zur Grundlinie gespielt. Die scharfe Eingabe kam vor das Tor, hier stand Fabian Triebeneck und er konnte zur 0:1 Führung verwandeln. De Gastgeber steckte nicht auf und fuhr ebenfalls gefährliche Angriffe. In dieser Phase war es Routinier Hannes Held, der seine Elf immer wieder antrieb. In der 75.Spielminute wurden sie dafür belohnt. Hannes Held setzte Niklas Lobedan in Szene und der konnte den 1:1 Ausgleich markieren. Kurz vor dieser Szene reduzierten sich die Gastgeber nach einer Ampelkarte, welches Folgen haben sollte, denn die Gäste nutzten nun ihre numerische Überlegenheit mit dem 1:2 in der 79. Spielminute. Von der Mittellinie aus wurde ein langer Ball nach vorn gespielt und hier stand Marcel Kujath goldrichtig und verwandelte zum Siegtreffer. Am Ende ein etwas glücklicher Sieg der Gäste. Die SpG Kausche/Drebkau weiterhin auf Platz eins. Kahren weiterhin auf Platz neun.

Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen weiter auf der Erfolgsschiene. Sie hatten die SG Blau-Weiß Schorbus zu Gast und gewannen ziemlich sicher. Nach Aussagen des Gastgebers kamen die Gäste zu zwei, drei Möglichkeiten im gesamten Spiel. Zu wenig um die Spielgemeinschaft zu gefährden. Nach einer Viertelstunde Spielzeit (15.) war es Franz Uhlig, der Marcus Noack glänzend in Szene setzte und dieser das 1:0 markierte. Gleich nach der Pause (51.) kam ein Eckball von Franz Uhlig getreten zu Christian Rinza der mit Kopf verwandeln konnte zum 2:0. Briesen/Dissen nun etwas verhaltend spielend, kam dann in der 71. Spielminute erneut durch Christian Rinza zum 3:0. Briesen weiterhin auf Platz sechs. Schorbus von Platz 11 auf Platz 14 zurückgefallen.

Die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow hatte den Tabellenvierten aus der Neißestadt Guben zu Gast. Im Hinspiel trennten sich beide mit einem 1:1 Unentschieden. Auch diese Mal wurde es sehr eng. In einem ausgeglichenem Spiel, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten, gelang dem Gastgeber in der 20.Spielminute die Führung für die Spielgemeinschaft. Ein Schuß kam vor das Tor und im Gedränge gab es ein Handspiel. Elfmeter, den Daniel Lehmann zur 1:0 Führung verwandelte. In der zweiten Spielhälfte drängten die Gäste auf den Ausgleich und kamen dabei auch zu einigen guten Chancen, die aber Schlussmann Andreas Rammel alle parieren konnte. Am Ende ein nicht unverdienter Sieg der Spielgemeinschaft, die nun auf Platz sieben liegen. Guben vom fünften Platz auf Platz sechs zurück gefallen.

Der VfB Cottbus 97 war an diesem Tage, gegenüber zum Saisonauftakt, nicht wiederzuerkennen. Im Spiel gegen den TSV Cottbus/Kiekebusch, den sie in der Hinrunde klar mit 6:1 besiegen konnten, lief in diesem Spiel nichts zusammen. Hinzu kam noch, dass Spielführer Toni Koinzer schon in der 29. Spielminute verletzt ausscheiden musste und der Wechselspieler für ihn, Calvin Hendel, verletzte sich anschließend dann auch noch so schwer (ohne Fremdverschulden), dass er in das Krankenhaus gebracht werden musste. Wir wünschen ihm die besten Genesungswünsche. Doch bevor diese Auswechslungen passierte, lag der VfB zu diesem Zeitpunkt schon fast aussichtslos zurück. Sofort nach dem Anpfiff griff der TSV an. Nach zwanzig Sekunden hatte Philipp Knapczyk schon die erste Hundertprozentige, die aber irgendwie vom VfB noch abgewendet werden konnte. Der VfB war immer noch nicht wach. Dann die dritte Spielminute. Nach dem Spielführer Jordan Schöngarth Schlussmann Sven Veltzke zur Parade zwang, war die Luft immer noch nicht rein, denn erneut kam Knapczyk an den Ball und verwandelte den zum 0:1. Der VfB wurde regelrecht durcheinandergeschüttelt, denn in der 21.Spielminute foulte Dominic Uhlig Jordan Schöngarth im 16er. Den fälligen Strafstoß verwandelte Tim Kubanke sicher zum 0:2. In der Folgezeit riss sich der VfB zusammen und hatte nun einige verheißungsvolle Szenen. Als ihnen in der 40.Spielminute durch Sebastian Kierzkowski der 1:2 Anschlusstreffer gelang, lief es nun etwas besser bei ihnen. Bei etwas Glück hätte nach einem Freistoß der 2:2 Ausgleich fallen können. Es blieb aber zur Pause beim 1:2. Nach der Pause erreichten sie Gleichwertigkeit, konnten aber das 1:3 in der 77. Spielminute durch Knapczyk nicht verhindern. Der VfB noch weiterhin auf Platz zehn. Doch durch diese Niederlage schmilzt ihr Punktvorsprung zur Abstiegszone. Der TSV Cottbus vom 14. auf den 13. Tabellenplatz vorgerückt.

Vom Spiel FSV Spremberg 1895 und Eiche Branitz lag kein Spielbericht vor.

Joachim Rohde

Vorschau 21.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Laut Rahmenterminplan des Fußballkreises Niederlausitz geht es nun nach dem Osterfest gezielt dem Saisonende entgegen. Eine kleine Pause gibt es noch, nämlich zu Pfingsten, wo noch die Möglichkeit besteht, ausgefallende Spiele nachzuholen. Das heißt also, dass in den nächsten sechs Wochen die Spieltage 21 bis 26 gespielt werden. Die Entscheidungen reifen heran. Das Tabellenbild ist noch lange nicht begradigt. Die SG Burg/Spreewald hat zum Beispiel noch drei von 13 Spiele nachzuholen, um den derzeitigen Tabellengleichstand zu erreichen. Es kann schnell zu einer Wettbewerbsverzerrung kommen, wenn der Rahmenterminplan nicht eingehalten wird bzw. dass vierzehn Tage vor Schluss der Meisterschaft alles abgewickelt sein muss. Neue Absagen darf es nun nicht mehr geben. Hier ist der Spielausschuss des Fußballkreises gefragt! Zum 21. Spieltag:

Der neue Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, muss zum Kahrener SV 03, den sie im Hinspiel mit 3:1 besiegen konnten. Um die Chance zu wahren, das heißt, die Meisterschaft weiter im Auge zu behalten, müssen sie dieses Spiel gewinnen. Nach der glanzvollen Vorstellung in der Vorwoche gegen den VfB Cottbus 97 sollte dies möglich sein, zumal der Gastgeber große spielerische Defizite nicht leugnen kann.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau.

Der Titelfavorit, die SG Burg/Spreewald, muss zum Tabellenletzten, dem SV Rot-Weiß Merzdorf, die im Nachholspiel bei der SG Sielow in der Vorwoche klar mit 0:6 das Nachsehen hatten. Ihr derzeitiges mannschaftliches Spielniveau lässt sie keine Chance eventuell eine Überraschung zu landen. Zumal noch die hohe Hinspielniederlage (10:0) in ihren Köpfen stecken wird. Burg hat nur ein Ziel vor Augen: die Meisterschaft und der dazugehörige Aufstieg. Sie werden sich in Merzdorf davon nicht abhalten lassen.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Zum Spitzenspiel des Tages kommt es in Welzow. Der gut platzierte Aufsteiger, der Welzower SV Borussia 09, empfängt den SV Lausitz Forst, die nach Welzow kommen, um ihre 1:2 Hinspielniederlage wettzumachen. Der Gastgeber spielt zurzeit recht erfolgreich, vor allen Dingen zu Hause, auf der Alfred-Scholz-Kampfbahn.
Mein Tipp: Erfolg für den Welzower SV Borussia 09.

Ebenfalls zu einem hoch interessanten Spiel kommt es in Haasow. Die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow trifft auf den zweiten gut gestarteten Aufsteiger, auf die Reserve vom 1. FC Guben. Im Hinspiel trennten sich beide Vereine 1:1 Unentschieden. Der Gastgeber enttäuschte beim neuen Spitzenreiter Kausche/Drebkau und verlor eindeutig. Dieses Spiel wollen sie revidieren und siegreich gestalten. Ob es gelingt?
Mein Tipp: Unentschieden.

Der Vizemeister, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, empfängt die SG Blau-Weiß Schorbus und hat noch eine Rechnung mit ihnen offen. Das Hinspiel verloren sie mit 2:1. Dieses Ergebnis gilt es zu tilgen, das heißt, sie wollen weiterhin siegreich bleiben. Die Gäste wollen die 1:4 Heimpleite gegen den Tabellenletzten Rot-Weiß Merzdorf vergessen lassen. Doch es wird schwer werden beim Vizemeister zu punkten.
Mein Tipp; Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Zum ewigjungen Nachbarschaftsderby kommt es am Samstag, dem Nordderby zwischen dem FSV Viktoria 1897 Cottbus und der SG Sielow und hat immer seinen Reiz. Die Gäste kommen mit zwei hohen Siegen gegen abstiegsgefährdete Mannschaften in die Drachhausener Straße und wollen auch diese Spiel gewinnen, zumal ja noch die 0:1 Hinspielniederlage wettzumachen ist. Viktoria hat in der Vorwoche einen eventuellen Sieg im Sechs-Punkte-Spiel gegen den Kahrener SV 03 leichtfertig verloren. Nach Lage der Dinge sind die Gäste der Favorit. Doch Derbys haben eigene Gesetze.
Mein Tipp: Unentschieden.

Geht dem VfB Cottbus 97 die Puste aus? Aus den letzten drei Spielen konnten sie nur zwei Punkte einfahren. Sie treffen auf den in Abstiegsnöten befindlichen TSV Cottbus/Kiekebusch, den sie im Hinspiel klar mit 6:1 besiegen konnten. Können sie Heuer dieses Ergebnis andeutungsweise wiederholen? Um nicht in der Tabelle weiter nach unten zu rutschen, müsste der siebente Saisonsieg schon her. Was könne die Gäste?
Mein Tipp: Erfolg für den VfB Cottbus 97.

Die Eiche-Kicker aus Branitz müssen zum Aufsteiger und abstiegsbedrohten FSV Spremberg 1895 reisen. Im Hinspiel trennten sich beide Vereine 1:1 Unentschieden. Beide Vereine benötigen die Punkte. Auch die Gäste sind noch nicht aus dem Schneider.
Mein Tipp: Unentschieden.

Joachim Rohde

Kleiner Rückblick zu den Nachholspielen im FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Es gab einen Wechsel an der Tabellenspitze. Aufgrund der mehr ausgetragenen Spiele ist nun die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau an der Spitze des 16er Feldes, nach einem klaren 4:1 Sieg gegen den VfB Cottbus 97. Sielow ebenfalls mit einem klarem Sieg gegen den Tabellenletzten SV Rot-Weiß Merzdorf. Viktoria Cottbus verliert Heimspiel gegen den Kahrener SV 03. Zu den Spielen:

Im so genannten „Sechs-Punkte-Spiel“ zwischen dem FSV Viktoria 1897 Cottbus und dem Kahrener SV 03 gab es am Ende einen glücklichen Sieg für die Gäste. Beide Vereine zählten zu den Verlierern vom 20.Spieltag. Letzte Woche kamen die Gäste in Sielow ordentlich unter die Räder (0:8). Auch Viktoria kam mit einer Niederlage aus Forst (2:3) nach Hause. Beide Vereine wollten nun dieses Nachholspiel vom 18.Spieltag nutzen, um sich zu rehabilitieren. Viktoria übernahm sofort die Initiative und erreichte schon in den ersten Spielminuten drei Eckbälle, die alle sträflich vergeben wurden. So tauchte in der fünften Spielminute Enzewe Chinonso Nwabueze allein vor Gästeschlussmann David Heymann auf, doch dieser konnte den getretenen Ball zu Ecke abwehren. Der anschließende Eckball von Clemens Becker ging neben das Tor in‘s Aus. Dann, nach einem Hinterhaltschuss von Spielführer Jens Abbenhaus, konnte diesen erneut Heymann zu Ecke abwehren. Wiederum kam die anschließende Ecke von Clemens Becker zu ungenau, so dass der Ball von den Gästen geklärt wurde. In der 15. Spielminute wurde wieder eine Ecke von Becker vor das Tor geschlagen. Nach zu kurzer Abwehr konnte Heymann den satten Nachschuss parieren. Viktoria drängte auf die Führung. In dieser Phase hinein fiel die 0:1( 23.) Führung der Gäste. Einen Freistoß von der halbrechten Seite, von Rico Liesche getreten, konnte Lucas Seidel verwandeln. Ein vermeidbarer Treffer, bei konsequenterer Manndeckung wäre das nicht passiert. Viktoria war nun in den Folgeminuten etwas von der Rolle. Doch dann erwachten sie aus der Kurzeitstarre und hatten durch Ezenwe sowie Patrick Mattieu zwei Riesenmöglichkeiten, die aber erneut zu Eckbällen abgewehrt wurden. Die 03er hatten dann noch kurz vor der Pause die Möglichkeit die Führung weiter auszubauen, als Max Pilzecker mit einem Freistoß scheiterte. Die zweite Spielhälfte war gekennzeichnet von einer erfolglosen Aufholjagd. Viktoria drängte auf den Ausgleich, verlor dabei aber ihre Gradlinigkeit und Genauigkeit. Standards verpufften. Immer und immer wieder konnten die Gäste klären oder ihr Schlussmann Heymann machte die wenigen Möglichkeiten zu Nichte. Sie agierten einfach zu kopflos. Ein möglicher Sieg wurde dabei vergeben um damit einen Schritt aus der Abstiegszone zu tätigen. Die Gäste waren gegenüber der Vorwoche in Sielow nicht unbedingt formverbessert. Mit diesem Sieg im Nachholspiel belegen die 03er nun einen einstelligen Tabellenplatz, Platz 9. Viktoria auf Platz 13.

Die SG Sielow hatte den Tabellenletzten, den SV Rot-Weiß Merzdorf, zu Gast. Vor dem Spiel sprach der Chronist mit dem Spielführer und Schlussmann des SV Rot-Weiß Merzdorf, Mario Metan, der sich so äußerte: „Wir haben in unserer Truppe reinen Tisch gemacht und haben uns von einigen Spielern getrennt und neue, noch unerfahrene Sportkameraden, in die Mannschaft integriert. Mit der derzeitigen Platzierung und mit den Folgen, sprich Abstieg, haben wir uns abgefunden. Wir stellen uns neu auf.“ Um es vor weg zunehmen, der Gastgeber kam dieses Mal gegenüber dem Spiel gegen Kahren nicht so richtig in die Gänge. Wenn auch schon in der zehnten und zwölften Spielminute mit einem Doppelpack das 1:0 und 2:0 erzielt wurden, weitere Chancen danach wurden regelrecht liegen gelassen. Das 1:0 markierte Routinier Maik Watzke nach einer Vorlage von Paul Ruhl und Justus Mehren erhöhte auf 2:0. In der 27.Spielminute dann doch das 3:0, als Justus Mehren, nach Vorlage Michael Krautzig, dieses Tor erzielte. Kurz danach scheiterte Maik Watzke an Schlussmann Mario Metan. Die Gäste kam sporadisch vor das Tor der Gastgeber, ohne aber gefährlich zu werden. In der 40.Spielminute wurde der allein auf Schlussmann Metan zulaufende Maikel Krüger im 16er von den Beinen geholt. Der Pfiff kam sofort, Strafstoß. Diesen doch unplatzierten Schuss von Maik Watke parierte Metan sehr gut. So blieb es dann bei diesen, für den Gastgeber recht schmeichelhaften, 3:0. Erwähnenswert, dass sich die Gäste nach einer groben Unsportlichkeit in der 38.Spielminute reduzierten, als Marcel Dietz glatt Rot sah. Die Vorteile konnten die Gastgeber in Halbzeit zwei nicht groß Nutzen. In der 53., 67. und 82.Spielminute erhöhte Sielow durch Watzke, dem eingewechselten Christopher Knoll und noch einmal Maik Watzke auf 4:0, 5:0 und 6:0. Watzke damit in diesem Spiel mit vier Toren!! Wie schon gesagt, das Ergebnis hätte weitaus höher ausfallen müssen. Sielow nun auf Platz 7. Merzdorf weit abgeschlagen Tabellenletzter.

Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau war in großer Spiellaune. Dies bekam der VfB Cottbus 97 zu spüren. Beim Gastgeber lief an diesem Tage alles wie am „Schnürchen“. Die Bereitschaft war da und herrlichen Kombinationsfußball mit rassigen Torszenen sahen die Zuschauer. Um den VfB musste man „Bange“ haben. Es war noch keine Viertelstunde gespielt, da lagen sie schon fast aussichtslos zurück. Mit einem Doppelpack in der 14. und 18.Spielminute führte der Gastgeber mit 1:0 bzw. 2:0. Nach einem Eckball, von Paul Kornisch getreten, kam Spielführer Robert Feinbube an den Ball und versenkte ihn zur 1:0 Führung. Vier Minuten später war es Chris Portmann, der ein feines Solo erfolgreich zum 2:0 abschließen konnte. Die Gäste kamen nur zu einer (!) nennenswerten Möglichkeit vor der Pause. Fast mit dem Pausenpfiff wurde Routinier Manuel Rehn im 16er zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte Marcel Kujath zum 3:0. Nach der Pause kontrollierte der Gastgeber das Spielgeschehen. Es dauerte dann bis zur 76. Spielminute, bis der Gastgeber zu einer weiteren Ecke kam. Diese trat Tim Denny Trusch. Maximilian Wust verwandelte zum 4:0. Sechs Minuten später kamen die Gäste zum Anschlusstreffer. Der gerade eingewechselte Angelo Weber wurde von Maurice-Andre Stein angespielt und dieser verwandelte dann zum 4:1. Mit diesem klaren Sieg zieht die Spielgemeinschaft an die Spitze der Tabelle. Mit 43 Punkte belegen sie momentan Platz 1. Der VfB von Platz 9 auf Platz 10 zurückgefallen.

Das nachzuholende Viertelfinale im Kreispokal zwischen SG Groß Gaglow und VfB Krieschow II findet am 10.05.2023, 18.00 Uhr statt, nicht wie irrtümlich angegeben am 10.04.2023.

Joachim Rohde

Nachholspiele und Viertelfinalspiele im Kreispokal im FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

An diesem verlängerten Osterwochenende sind im Land, wie auch im Kreis, für Nachholspiele angedacht. In unserem Fußballkreis Niederlausitz finden in der Kreisoberliga drei Nachholspiele vom 15. und 18. Spieltag statt, sowie das letzte Viertelfinalspiel im Fußballkreispokal.

Am Samstag, 08.04.2023, um 15.00 Uhr:
FSV Viktoria 1897 Cottbus – Kahrener SV 03, (18.Spieltag)

Am Montag, 10.04.2023, 14.00 Uhr:
SG Sielow – SV Rot-Weiß Merzdorf, (15.Spieltag)

Am Montag, 10.04.2023, um 15.00 Uhr:
Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau – VfB Cottbus 97 (18.Spieltag)

Am Mittwoch: 10.05.2023, um 18.00 Uhr
SG Groß Gaglow – VfB Krieschow II (Viertelfinale-Fußballkreispokal)

Das Team vom www.spreewaldkicker.de wünscht allen Leserinnen und Lesern ein FROHES OSTERFEST!

Joachim Rohde

 

Rückblick 20.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fussballfreunde!

Der SV Rot-Weiß Merzdorf mit dem zweiten Saisonsieg. Sie siegten überraschend in Schorbus.

Allerdings waren an diesem 20.Spieltag erneut zwei Spielausfälle zu beklagen. Die Frage muss gestellt werden, ob die Spiele nicht zu leichtfertig abgesagt werden?

In Kausche kam es zum Aufeinandertreffen zweier Spielgemeinschaften. Die heimmische Kausche/Drebkau und die von Dissenchen/Haasow. Um es vorwegzunehmen, es wurde eine einseitige Angelegenheit des Gastgebers. Nach dem Pokalerfolg in der Vorwoche gegen den amtierenden Kreismeister, SV Motor Cottbus-Saspow, kamen die Gäste mit breiter Brust nach Kausche und hatten die Absicht, den Meisterschaftsmitfavoriten ein „Bein“ zu stellen. Doch daraus wurde nichts. Denn innerhalb von nur fünf Spielminuten (!), zwischen der 19. und 24.Spielminute, lagen sie schon aussichtslos zurück. Ein echter Hattrick von Dominic Menzel brachte sie in die Bredouille. Spielführer Robert Feinbube gab die Vorlage zum 1:0. Zwei Minuten später war es Routinier Manuel Rehn, der den entscheidenden Pass spielte für Dominic Menzel, der dann erneut drei Minuten später (29.) eine Vorlage von Fabian Triebeneck mit dem Kopf verwandeln konnte zum 3:0. Die Gäste waren sichtlich geschockt. Bis zur Pause tat sich dann nicht mehr viel. Im zweiten Spielabschnitt verwaltete der Gastgeber dieses Ergebnis. Dadurch gelang es den Gästen Gleichwertigkeit zu erreichen, ohne aber gefährlich zu werden.

In der Neißestadt Forst empfing der SV Lausitz Forst den FSV Viktoria 1897 Cottbus. Der Gastgeber wollte sich für die doch recht eindeutige Hinspielniederlage revanchieren. Von Beginn an waren es die Neißestädter, die das Spiel bestimmten. Chance auf Chance ließen sie liegen. So vergab Florian Müller von der linken Strafraumkante aus eine Chance, als sein Schuss am langen Pfosten in das Aus ging. Daher kam die Führung der Gäste in der 18.Spielminute, zu dieser Zeit, doch überraschend. Einen Freistoß vom linken Halbfeld aus, von Chris Wycik getreten, konnte Clemens Becker verwandeln. Diese Führung konnten die Gäste bis zum Pausenpfiff verteidigen. Gleich nach dem Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit der längst fällige 1:1 Ausgleich. Vom eingewechselten Phillipp Fiedler wurde der Ball in den 16er der Gäste geschossen, Gästeschlussmann Ron Bär konnte diesen Ball nur abwehren und den abgewehrten Ball konnte Tobias Woick im Kasten unterbringen zum 1:1. Durch einen Torwartfehler, Malte Möbus vertändelte den Ball, konnte Enzenwe Chinonso Nwabueze in der 68. Spielminute zur erneuten Führung verwandeln, 1:2. Doch schon zwei Minuten später gelang dem Gastgeber der erneute Ausgleich. Phillipp Fiedler konnte eine Flanke mit dem Kopf zum 2:2 einnicken. Die Neißestädter waren trotzdem hoch überlegen. Fünf Minuten später (76.) die hoch verdiente 3:2 Führung. Pawel Michal Niewiadomski konnte einen Freistoß mit dem Kopf in die Maschen setzen. So blieb es bis zum Ende.

Vom punktgleichen Tabellennachbarschaftsduell in Sielow hatte man sich eigentlich eine spannende Auseinandersetzung zwischen der heimischen SG Sielow und dem Kahrener SV 03 erwartet. Es sah auch danach aus. Denn die Gäste hatten schon in der fünften Spielminute ihren ersten Eckball zu verzeichnen, doch der Ball strich über das Tor. Doch mit zunehmender Spielzeit bestimmten die Gastgeber das Spielgeschehen. In der 14. Spielminute auch schon die Führung für die SG Sielow. Nach einem Freistoß in halbrechter Position, von Christoph Mellack getreten, konnte der wuchtige Maik Watzke mit dem Kopf verwandeln, 1:0. Schon hier zeigte sich die Harmlosigkeit der 03er. Bis zum gegnerischen 16er kamen sie, doch zwingende Torchancen erarbeiteten sie sich nicht. Das Unheil nahm nun seinen Lauf. Schon vier Minuten nach der Führung (18.). kam Robin Schulze an den Ball, köpfte diesen zu Max-Willi Kube, der im Fallen den Ball noch über die Linie brachte zum 2:0. Weitere sechs Minuten später (24.) war es Robin Schulze selbst, der auf 3:0 erhöhte. Schon hier zeigte sich die Harmlosigkeit der Gäste. Die drei Routiniers in der Abwehr, Thomas Reichstein, Hannes Heldt und Florian Kasper, waren in vielen Aktionen nicht mehr schnell genug, um zu klären. Denn in der Folgezeit (32., 36., 37.) ließen sie einige klare Chancen für den Gastgeber zu (Schulze, Mellack,Kube). So war das 4:0 eine logische Folge für den Gastgeber. Denn in der 35. Spielminute war das Spiel mit dem 4:0 praktisch entschieden. Erneut war es Max-Willi Kube, der eine Vorlage aus halbrechter Position mit dem Kopf verwandeln konnte. Zur Pause musste das Ergebnis weitaus höher ausfallen. Bei noch größerer Konzentration hätten zum Beispiel Justus Mehren, Max-Willi Kube und Maikel Krüger das Ergebnis höher schrauben müssen. Die Gäste hatten einem Fernschuss durch Max Pilzecker (20.) zu verzeichnen, den Schlussmann Martin Weise unschädlich machte, ansonsten kam von den Gästen gar nichts! Die spielerische Überlegenheit setzte sich dann auch in Halbzeit zwei fort. Kontinuierlich fielen in regelmäßigen Abständen weitere Tore. Am Ende ein 8:0.

Der SV Eiche Branitz hatte den VfB Cottbus 97 zu Gast, den sie im Hinspiel, nach einem 0:2 Rückstand, noch ein 2:2 Unentschieden abtrotzen konnten. Auch dieses Mal gingen die Gäste schon frühzeitig, in der fünften Spielminute, durch Andre-Maurice Stein mit 0:1 in Führung. Danach war es ein ausgeglichenes Spiel, mit Chancen auf beiden Seiten. In der 33. Spielminute der 1:1 Ausgleichtreffer. Einen Eckball konnte Sebastian Lindner mit dem Kopf verwandeln. Im zweiten Spielabschnitt ein Spiel mit einigen Möglichkeiten auf beiden Seiten. Es blieb am Ende bei diesem Unentschieden.

Die Sportgemeinschaft Blau-Weiß Schorbus hatte den Tabellenletzten, den SV Rot-Weiß Merzdorf, zu Gast, den sie am fünften Spieltag im Hinspiel klar mit 4:0 besiegen konnten. Dieses Mal sahen die Zuschauer ein schwaches Spiel, wo nach zwanzig Spielminuten die Gäste nicht unverdient in Führung gingen. Ein Freistoß aus halbrechter Position kam auf den Elfmeterpunkt, hier stand Marcel Dietz, der den Ball annahm und auf das Tor schoss. Schlussmann Michael Jenzewski konnte diesen Ball nicht richtig unter Kontrolle bringen, so dass der Ball irgendwie doch noch in das Tor ging zum 0:1. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Gleich nach der Pause erhöhten die Gäste auf 0:2. Erneut war es Marcel Dietz, der diese Führung ausbaute. Hoffnung keimte beim Gastgeber auf, als ihnen schon drei Minuten (51.) nach diesem erneuten Rückstand der Anschlusstreffer gelang. Einen Freistoß von Spielführer Nico Bartelt konnte Routinier Mattias Geppert mit dem Kopf verwandeln, 1:2. Doch Postwendend stellten die Gäste den alten Torabstand wieder her, als ihnen in der 58. Spielminute das 1:3 gelang. Nach einem Schorbuser Freistoß entwickelte sich ein klassischer Konter, den erneut Marcel Dietz verwandeln konnte.

Die Spiele von SG Burg/Spreewald gegen Welzower SV und SG TSV Cottbus/Kiekebusch gegen die SpG Briesen/Dissen fielen aus.

Vom Spiel 1.FC Guben II gegen FSV Spremberg (2:0) gab es wieder keine Spielinformationen.

Joachim Rohde

Vorschau 20.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2022/2023

Hallo Fußballfreunde!

Laut Ansetzungsplan würde an diesem Wochenende das zweite Drittel der Meisterschaft beendet werden, das wären 160 Spiele. In dem Zeitraum vom 1. bis zum 19. Spieltag sind es 152 Spiele, davon wurden nur 139 Spiele ausgetragen. Dabei war der 18. Spieltag ein Komplettausfall. Das sind also 8,5 % der Spiele die ausgefallen sind. Die heißt es jetzt zu kompensieren um sie Nachzuholen. Die Statistik weist aus, dass ab dem 20. Spieltag schon eine Vorentscheidung in Sachen Aufstieg und Abstieg gefallen ist. In der Regel gibt es kleinere Platzveränderungen im oberen, wie auch im unteren Tabellenbereich. Die Meisterschaft sollte so gut wie entschieden sein und auch der erste Absteiger sollte feststehen. Gebannt blicken wir zur Landesliga und Landesklasse, ob eventuell Absteiger aus unserem Fußballkreis kommen werden, denn das hat Folgen für die Kreisoberliga und weiter tiefer inden Ligen. Denn bei zwei Absteiger aus der Landesklasse müssen drei Vereine die Kreisoberliga verlassen bzw. bei drei Absteiger dann sogar vier Absteiger aus der Kreisoberliga. Die momentane Konstellation ist die, dass die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz stark gefährdet ist, aber auch der Kolkwitzer SV 1896 ist stark gefährdet. Es ist mit einem „heißen“ Kampf um den Klassenerhalt in der Kreisoberliga zu rechnen.

Mit dem 20.Spieltag wird am kommenden Wochenende die Kreismeisterschaft fortgesetzt. Dieser hält brisante Paarungen parat.

So hat der noch ungeschlagene Spitzenreiter der Liga, die SG Burg/Spreewald, mit dem Welzower SV Borussia 09 einen spielstarken Aufsteiger zu Gast, der nicht zu Unrecht auf Platz vier in der Tabelle steht. Sie sind in ihrer Spielanlage gewachsen, so dass man ihnen zutrauen kann, eine Punkteteilung zu erreichen. Die 0:2 Hinspielniederlage werden sie nicht revidieren können. Gelingt ihnen die Überraschung? Der Gastgeber ist nach dem klaren Pokalsieg gegen den SV Spremberg1862 der klare Favorit in diesem Spiel.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Ein weiteres hoch interessantes Spiel gibt es in Kausche. Der Tabellenzweite, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, hat die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow zu Gast, die nach dem Pokalsieg in der Vorwoche, gegen den amtierenden Kreismeister, SV Motor Cottbus-Saspow, mit breiter Brust nach Kausche kommen, um hier zu versuchen, die 2:3 Hinspielniederlage wettzumachen. Da der Gastgeber noch reelle Titelchancen hat, werden sie alles versuchen dieses Spiel für sich zu entscheiden.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau.

Der SV Lausitz Forst hat den FSV Viktoria 1897 Cottbus zu Gast, bei denen sie in der Hinrunde unter die Räder kamen. Dafür möchten sie sich revanchieren. Hinzu kommt, dass nach den drei Unentschieden es langsam Zeit wird zu punkten. Doch da muss eine bessere Leistung her, als in der Vorwoche gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen. Viktoria muss um jeden Punkt kämpfen, sind sie doch stark abstiegsgefährdet.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Zum Spiel zweier Aufsteiger kommt es in der Neißestadt Guben. Die Reserve vom 1.FC Guben hat den Mitaufsteiger, den FSV Spremberg 1895 zu Gast, der schon das Hinspiel zu Hause mit 5:2 verloren hatte. Sie belegen zurzeit einen Abstiegsplatz. Gelingt ihnen die Überraschung? Der Gastgeber hat aus den letzten beiden Spielen immerhin vier Punkte erkämpft und liegen mit in der Spitzengruppe. Sie werden ihr Heimvorteil nutzen.
Mein Tipp: Erfolg für den 1.FC Guben II.

Der amtierende Vizemeister, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, muss zum stark abstiegsgefährdeten TSV Cottbus/Kiekebusch reisen. Die Gäste haben zurzeit einen Lauf, den sie auch in Kiekebusch weiter fortsetzen lassen wollen. Der 4:2 Hinspielsieg soll wiederholt werden. Was kann der TSV entgegensetzen?
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Der VfB Cottbus muss zum ebenfalls stark abstiegsgefährdeten SV Eiche Branitz, die in den letzten Spielen ordentlich „Lehrgeld“ bezahlen mussten. Dies aber auch selbst mitverschuldet haben durch Unsportlichkeiten zweier Sportkameraden, die glatt Rot bzw. die Ampelkarte sahen und somit ihrer Mannschaft einen „Bärendienst“ erwiesen haben. Eine weitere Niederlage bringt sie in die Bredouille.
Mein Tipp: Erfolg für den VfB Cottbus 97.

Zum Duell zweier punktgleicher Tabellennachbarn kommt es in Sielow. Die heimische Sportgemeinschaft und der Kahrener SV 03 kreuzen die Klingen. Mit 22 Punkten belegen sie Platz neun und zehn. Aufgrund der Tabellensituation wäre ein Dreier für beide sehr wichtig. Der Heimvorteil sollte für den Sieg ausschlaggebend sein.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Sielow.

Die SG Blau-Weiß Schorbus hat den Tabellenletzten und letzten Kreisligameister 2021/2022, den SV Rot-Weiß Merzdorf, zu Gast. In der Vorrunde gewann der Gastgeber damals sehr knapp mit 3:2. Diesen Sieg möchten sie wiederholen, um Punkte gegen den Abstieg einzufahren. Gelingt den Gästen die Revanche und fahren ihren zweiten Saisonsieg ein? Lassen wir uns überraschen.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Blau-Weiß Schorbus.

Joachim Rohde