Vorschau 9.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Das Topspiel dieses 9.Spieltages findet in Saspow statt. Der derzeitige Tabellenzweite, der SV Motor Cottbus-Saspow, hat den FSV Viktoria 1897 Cottbus zu Gast. Schon vor vier Wochen (26.09.) standen sich beide Teams an gleicher Stelle im Pokalnachholspiel der ersten Runde gegenüber, welches die Gäste nicht unverdient mit 1:2 gewannen. Ähnliches haben sie auch heuer vor. Doch ob es gelingt, das ist hier die Frage. Nach dem starken Auftritt in der Vorwoche in der Neißestadt Forst, wo sie den heimischen Sportverein Lausitz bezwingen konnten, sind sie hochmotiviert, mit einem Sieg Anschluss zum Spitzenreiter, der Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, zu wahren. Viktoria benötigt immer noch zu viele Chancen, um zum Torerfolg zu kommen. Da der Gastgeber wieder auf Alexander Herzog und Co zurückgreifen kann, wird es schwer werden für den FSV, erneut als Sieger vom Platz zu gehen. Ein erneuter Sieg, hier in der „Höhle des Löwen“, scheint kaum realisierbar zu sein. Doch im Fußball ist alles möglich.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Motor Cottbus-Saspow.

Der Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, hat das zweite Auswärtsspiel in Folge zu bestreiten. Bei den Adlern in Klinge sollten sie aber der Favorit sein, auch wenn dem Gastgeber in der Vorwoche ein unerwarteter Auswärtssieg in Kahren gelang. Die Gäste wollen ihren Nimbus waren und auch im neunten Spiel in Folge ungeschlagen bleiben. Alles andere als ein Sieg der Spielgemeinschaft wäre die Überraschung an diesem Spieltag.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Der Tabellendritte, der Traditionsverein SG Sielow, steht vor einer lösbaren Aufgabe bei der SG Blau-Weiß Schorbus, die nun schon seit Wochen ihren zweiten Saisonsieg hinterherlaufen. Ob der gerade gegen die SG Sielow gelingt, scheint doch sehr fraglich. Ihr ganzes Spielsystem, ihre Einstellung zum Spiel, muss sich unbedingt und sofort ändern, wenn gepunktet werden soll. Das Spiel in der Vorwochen beim Schlusslicht Klein Gaglow/Kolkwitz II (1:1) haben gezeigt, dass es zurzeit noch nicht reicht ein Spiel zu gestalten und zu gewinnen. Gerade bei den Gästen, die sehr couragiert zu Werke gehen, wird es schwer, sich zu behaupten. In der Vorsaison, am zweiten Spieltag, hieß es hier an gleicher Stelle nach neunzig Minuten 1:1 Unentschieden. Ein Anker, an den man sich halten sollte.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Sielow.

Ein interessantes Spiel gibt es in Haasow zu sehen. Die heimische Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow trifft auf die SG Burg/Spreewald. Die Gäste gewannen am achten Spieltag in der Vorsaison zu Hause mit 5:0 gegen den heutigen Gastgeber. Kein gutes Omen. Und wenn dann noch das Spiel aus der Vorwoche bei Viktoria Cottbus mit hinzugezogen wird, sind die Leistungen doch sehr bescheiden gewesen. Es muss spielerisch mehr kommen und auch die Torgefährlichkeit ließ zu Wünschen übrig. Wenn dies alles abgestellt wird, kann es zum „Dreier“ kommen. Hinzu kommt noch der Heimvorteil.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Zum Nachbarschaftsderby kommt es in Kiekebusch. Der TSV Cottbus/Kiekebusch hat den SV Eiche Branitz zu Gast. Die Eiche-Kicker sind sehr frustriert über die eigenen Fehler, die in der Anfangsphase in der Vorwoche gegen Briesen entscheidend waren, für die spätere Niederlage. Sie wollen diese Niederlage mit einem Sieg in Kiekebusch revidieren. Erschreckend schwach die Leistung des Gastgebers in der Vorwoche in Sielow. So kann man nicht noch einmal auftreten. Es bedarf einer hundertprozentigen Steigerung, um ähnliches wie in der Vorwoche zu vermeiden.
Mein Tipp. Erfolg für den SV Eiche Branitz.

Der Kahrener SV 03 hat das zweite Heimspiel in Folge. Dieses Mal kommt der SV Lausitz Forst zu den 03ern. Wenn sich ihre personellen Probleme nicht gelöst werden konnten, wird es schwer gegen diesen routinierten Gegner zu bestehen. Beide Vereine haben in der Vorwoche ihre Heimspiele verloren. Es schreit nach Wiedergutmachung. Wer hat die bessere Tagesform?
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Zum Drebkauer Amtsderby und zum Kellerduell kommt es in Kausche. Die heimische Sportgemeinschaft hat den SV Einheit Drebkau zu Gast. Ein Spiel auf Augenhöhe. Beide Vereine streben ihren zweiten Saisonsieg an. Beide sind zum Siegen verpflichtet.Wer hat am Ende die „Nase“ vorn?
Mein Tipp: Unentschieden.

Joachim Rohde

Rückblick 8.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen bleibt weiterhin ungeschlagen Spitzenreiter der Liga. Nach einem schwer erkämpften knappen Sieg in Branitz, behaupteten sie ihren Nimbus, noch ungeschlagen zu sein. Verfolger SV Motor Cottbus-Saspow gewann überraschend beim SV Lausitz Forst und bleibt, mit einem Spiel im Rückstand, dem Spitzenreiter auf den Fersen. In einem schwachen und niveauarmen Spiel behauptete sich am Ende die SG Sielow etwas glücklich im Spiel gegen den TSV Cottbus/Kiekebusch und gewannen das Spiel endgültig in den Schlussminuten. Damit ist die Erfolgsserie der Gäste gerissen. Die SG Burg schlug erwartungsgemäß die SG Kausche, die nun Schlusslicht der Tabelle sind. Die Überraschung des Spieltages gab es in Kahren. Die Gäste aus Klinge entführten nicht unverdient alle drei Punkte aus Kahren. Im Kellerduell in Klein Galow gab es keinen Sieger. Am Ende hieß es 1:1 Unentschieden. Zu den Spielen:

Ein richtungsweisendes Spiel gab es am Samstag in der Drachhausener Straße in Cottbus, bei der Begegnung FSV Viktoria 1897 Cottbus und der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow. Nach dem vorwöchentliche klaren Sieg in Schorbus kamen die Gäste sehr optimistisch in die Heimstätte des FSV Viktoria. Sie wollten nachlegen, um sich in der Tabelle im oberen Mittelfeld fest zusetzen. Der Gastgeber stand ebenfalls im Zugzwang, hatte man doch aus den sechs bisher ausgetragenen Spielen erst zwei Saisonsiege einfahren können. Bei einen eventuellen Sieg könnten sie an den Gästen in der Tabelle vorbei ziehen. Also, die Konstellation vor dem Spiel war klar. Von Beginn an bestimmte der Gastgeber das Spiel. Ihre erste nennenswerte Chance hatten sie in der 5.Spielminute, als Richard Lampel und Louis Scheppan im Verbund scheiterten. Vier Minuten später (9.) knallte Oliver Kynast, mit einem verdeckten Hinterhaltschuss, den Ball knapp über das Tor. In der 11.Spielminute , nach einem Eckball von Louis Scheppan getreten, wurde der anschließende Kopfball von Richard Lampel auf der Linie von einem Gästeabwehrspieler abgewehrt und somit die Führung verhindert. Die Gäste hatten genau nach einer Viertelstunde Spielzeit ihre erste Möglichkeit, doch der Ball ging auf der rechte Torseite in das Aus. Schon in dieser Phase des Spieles gab es kaum echte Torraumszenen auf beiden Seiten. Viktoria war wohl optisch überlegen, konnten aber daraus kein Kapital schlagen. In der 22.Spielminute hatte der ansonsten an diesem Tage sehr schwache Patrick Matthieu eine gute Möglichkeit die Führung zu erzielen, scheiterte aber an sich selbst und vergab. Zwischen der 35. und 43. Spielminute spielten die Gäste jetzt mit und hatten durch David Bär nach Freistößen ihre Möglichkeiten, die aber über oder neben das Tor gingen. Wie schon zum Anfang des Spieles, waren es jetzt auch zum Ende des ersten Spielabschnittes Richard Lampel und Louis Scheppan, die die Führung erzielen mussten. So blieb es bei diesem, für die Gäste, schmeichelhaften Null zu Null Unentschieden. Gleich nach Wiederbeginn zur zweiten Halbzeit waren es erneut diese beiden Spieler, Lampel und Scheppan, die die Führung erzielen mussten. Doch die Gäste konnten gerade noch so diese Möglichkeit zur Ecke abwehren. Die Gäste waren gegenüber der Vorwoche nicht wiederzuerkennen. Zu schwach war ihr Spiel an diesem Tage, umViktoria ernsthaft zu gefährden. Dann endlich die längst fällige 1:0 Führung für den Gastgeber. Mit einem energischen Solo setzte sich Richard Lampel durch und schoss die Kugel scharf in das Netz. Kurz danach (70.) verhinderte der sehr agile Gästeschlussmann Arkadius Mocak das fast sichere 2:0 von Louis Scheppan. In den Schlussminuten belohnte sich Louis Scheppan mit dem 2:0 für seine gute spielerische Gesamtleistung. David Bär hatte im direkten Gegenzug eigentlich den 2:1 Anschlusstreffer vor den Füßen, doch der Ball konnte zur Ecke abgewehrt werden. In der Nachspielzeit (90+4), konnte der in der 67.Spielminute eingewechselte Marc Woltmann noch das 3:0 erzielen. Ein Ergebnis, welches auch in dieser Höhe den Spielanteilen von Viktoria entsprach.

Das Topspiel des Tages fand für den Chronisten in der Neißestadt Forst statt. Der heimische Sportverein Lausitz hatte den SV Motor-Cottbus-Saspow zu Gast. Die Gäste kamen besser in das Spiel, doch der Gastgeber hatte die erste Möglichkeit. Die Neißestädter waren nach dieser Chance weiter am Drücker. Eine weitere gute Möglichkeit hatte der Gastgeber in der 15.Spielminute, als nach einem Eckball Ole Jannes Knuth auf der Torlinie für seinen schon geschlagenen Schlussmann, Kilian Drießen, das 1:0 für den Gastgeber verhinderte. In der Folgezeit waren es die Neißestädter, die besonders durch Philipp Fiedler für Gefahr sorgten, aber dabei das Tor nicht trafen. In dieser Phase des Spiels fuhren die Gäste einen klassischen Konter, den Tobias Bode nur mit Foulspiel beenden konnte. Der Pfiff des Unparteiischen kam sofort. Den fälligen Strafstoß verwandelte Marvin Riedel sicher zum 0:1. Kurz vor dem Pausenpfiff hatten die Gastgeber die Chance zum 1:1 Ausgleich. Erneut war es Philipp Fiedler, der die Vorarbeit leistete für Ayub Lakaev, der aber neben das Tor schoss. Im zweiten Spielabschnitt setzten beide Vereine ihr intensives Spiel fort. Dabei hatten die Gäste in der 60.Spielminute durch Oliver Matschke eine Chance, als er eine Flanke von Dennis Schelske knapp neben das Tor köpfte. Zwei Minuten später erneut die Gäste, als Lorenz Krenz aus zentraler Position knapp am Tor vorbei schoss. Danach hatten die Neißestädter durch Marcus Dörry die Chance den Ausgleich zu erzielen, die aber irgendwie abgewehrt werden konnte. In der Folgezeit nutzte Lausitz Forst all seine Wechselmöglichkeiten, um den Ausgleich zu erzielen. So hatte der gerade eingewechselte Erik-Benjamin Knievel die Chance zum Ausgleich. Doch die Gäste waren immer gefährlich, so dass Andre Engelhart im Tor des Gastgebers einiges verhinderte. So zB ein Schuss von Lorenz Krenz, der ihn zu einer Glanzparade zwang. Schon sechzig Sekunden später hatten die Gäste das 0:2 vor Augen, als Stefan Babbe mit dem Kopf knapp das Tor verfehlte. Forst warf in der Nachspielzeit alles nach vorn. Sogar Schlussmann Andre Engelhart ging mit in den gegnerischen Strafraum, um beim Eckball seine Größe eventuell zu nutzen und den Ausgleich zu erzielen. Doch es kam ganz anders. Saspow startete in diesen Angriff einen Konter, den Lorenz Krenz erfolgreich abschloss zum 0:2.

Nach dem Papier her sollte es eigentlich ein Spitzenspiel in Sielow werden, bei der Begegnung SG Sielow, Tabellendritter, und der Spielgemeinschaft TSV Cottbus/Kiekebusch, Tabellenfünfter. Doch es wurde ein niveauarmes Kreisoberligapiel, ohne große Torraumszenen zu erleben. Spielkombinationen über mehrere Stationen waren Fehlanzeige, viele technische Fehler, sowie ein laufarmes Spiel und ein sehr schwacher Unparteiischer. Ein Spiel, welches man schnell vergessen sollte. Optisch waren die Gäste die bessere Mannschaft und hatten, wenn überhaupt Chancen erspielt wurden, die zwingenderen. So in der 5.Spielminute, als Björn Schneller eine riesengroße Möglichkeit zur Führung hatte, als ihm der Ball in der Mitte durchgesteckt wurde, er allein auf Schlussmann Leon Blümel lief, aber von diesen eiskalt gestoppt wurde. In der 25.Spielminute kam es zu einem Pressschlag mit den Spielern Max-Willi Kube(Sielow) und Spielführer Tim Kubanke (TSV), welches zur Folge hatte, das beide Spieler ausgewechselt werden mussten. Den Gästen fehlte nun ihr Spielmacher, trotzdem machten sie weiterhin ihr Spiel. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit (34.) gab es einen Handelfmeter für den Gastgeber. Diesen verwandelte Maik Watzke sicher zum 1:0. Im Gegenzug kam es fast erneut zu einem Elfmeter. Schneller und der Sielower Schlussmann Blümel, sowie ein Abwehrspieler des Gastgebers, lagen am Boden. Doch der zweite Assistent klärte den Unparteiischen auf, dass es kein Foulelfmeter war. Weiter ging es. Doch wenige Sekunden später gelang ihnen, nach einem groben Abwehrfehler, durch Björn Schneller der 1:1 Ausgleich. So ging es in die Pause. In der 68.Spielminute reduzierten sich die Gäste durch eine Ampelkarte (Buergelt). Doch schon neun Minuten später ereilte es auch einen Sielower Spieler (Böschow), der ebenfalls nach Gelb/Rot vom Platz musste. Die 2:1 Führung erzielte der gerade eingewechselte Ben Younes, der einen groben Torwartfehler nutzte und zur Führung einschoss. Er war es auch, der in der Schlussphase (87.) für das 3:1 sorgte. Am Ende ein doch glücklicher Sieg. Eigentlich hatte dieses Spiel keinen Sieger verdient.

Die SG Burg/Spreewald hatte die SG Kausche zu Gast, die zurzeit sehr erfolglos spielen. In diesem Spiel gegen die Spreewälder spielten sie aus einer massiven Defensive heraus um durch eventuelles Konterspiel zu Torerfolgen zu kommen. Der Gastgeber hatte mit diesem Spielsystem offensichtlich große Probleme. Sie versuchten alles, um in Führung zu gehen. Die erzielten sie erst kurz vor der Pause (42.). Von der linken Seite aus bediente Matthes Hausten Max Lecher, der diese gute Möglichkeit nutzte und das 1:0 markierte. Als gleich nach der Pause (56.) der Torschütze zum 1:0, Max Lecher, im 16er zu Fall gebracht wurde, kam der Pfiff des Unparteiischen sofort. Spielführer Robert Lorenz verwandelte diesen Strafstoß sicher zum 2:0. Eine gewisse Vorentscheidung in diesem Spiel war gefallen. In der Folgezeit drängte der Gastgeber auf eine Resultatserhöhung. Doch erst in den Schlussminuten gelang es ihnen, das Abwehrbollwerk der Gäste erneut zu brechen. Der aus der Abwehr mit aufgerückte und gerade eingewechselte Marvin Schichan kam an den Ball, spielte quer zur rechten Seite und hier stand Lucas Schulz, der mühelos zum 3:0 verwandeln konnte. Durch diese erneute Niederlage ist die SG Kausche nun Tabellenletzter. Schwere Zeiten kommen auf sie zu. Die Spreewälder festigten ihren vierten Tabellenplatz.

Der noch ungeschlagene Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, musste nach Branitz zu den Eiche-Kickern. Der Gastgeber hatte sich eigentlich viel vorgenommen und wollte zumindestens punkten. Doch all diese Wünsche wurden schon frühzeitig durch zwei individuelle Abwehrfehler zu Nichte gemacht. Davon profitierten die Gäste in der 10. und 13. Spielminute durch ihren Spielführer Christian Suckert und Christian Rinza, die zum 0:1 bzw. 0:2 erzielten. Der Schock saß tief bei den Eiche-Kickern. Erst in der Nachspielzeit der ersten Spielhälfte (45+1) gelang ihnen der 1:2 Anschlusstreffer, als Patrick Jahn eine Flanke aufnehmen konnte und den Ball sicher im Netz unterbringen konnte. Nach der Pause drängte Branitz auf den Ausgleich. Doch nach gut einer Stunde Spielzeit war es die Briesener „Lebensversicherung“, Christian Rinza, der einen langen Ball aus der Abwehr heraus aufnehmen konnte und mit einem strammen Schuss den alten Torabstand durch das 1:3 wieder herstellte. Hoffnung keimte beim Gastgeber auf, als schon sechs Minuten später der Schütze zum 1:2, Patrick Jahn, für den Gastgeber nach einem satten 16 Meter Schuss den erneuten Anschluss erzielte, 2:3. Doch mehr war an diesem Tage nicht drin. Die Spielgemeinschaft bleibt weiterhin ungeschlagen und bleibt auf dem Platz an der „Sonne“. Branitz wechselt von Platz sieben auf Platz acht.

Die Überraschung des Spieltages gab es in Kahren. Die Adler aus Klinge entführten nicht unverdient alle drei Punkte aus Kahren. Der Gastgeber hatte einige Personalprobleme und ab sofort fällt auch ihr Spielführer und Goalgetter Hannes Heldt für mehrere Wochen aus. Das machte sich beim Gastgeber doch stark bemerkbar. Trotzdem waren sie gut in dieses Spiel gestartet und gingen nach gut einer Viertelstunde Spielzeit durch Oliver Wesche nicht unverdient mit 1:0 in Führung (17.). Von der halblinken Position aus wurde Oliver Wesche angespielt, der dann nicht lange fackelte und einschoss. Danach musste eigentlich noch Abdale Aden Ibrahim das 2:0 machen, doch er vergab. Mit diesen knappen Vorsprung ging es in die Pause. Als den Gästen gleich zu Beginn der zweiten Spielhälfte (52.) der 1:1 Ausgleichtreffer durch Ronny Wiesenberg gelang, ein Abspielfehler in der Kahrener Abwehr begünstigte diesen Treffer, witterten die Adler ihre Chance. Erneut nutzten die Gäste einen Fehler der 03er, der ihnen das 1:2 brachte. Schütze des Siegtores war Stephan Klengel. Mit diesem überraschenden Sieg konnten die Gäste ihren Abwärtstrend in der Tabelle stoppen. Platz elf. Kahren von Platz neun auf Platz zehn zurückgefallen.

Zum Kellerderby kam es in Klein Gaglow. Der Tabellenletzte, die Spielgemeinschaft Klein Gaglow/Kolkwitz II, und die SG Blau-Weiß Schorbus, Platz 15, standen sich in diesem so genannten Sechs-Punkte-Spiel gegenüber. Ein Spiel auf niedrigem Niveau, wo sich beide Vereine kaum Chancen erarbeiteten. Als sich alle mit einem Null zu Null zur Pause einrichten wollten, gelang dem Gastgeber das wichtige Führungstor in diesem Spiel. Der Ball wurde durch die Schnittstelle des Spieles zu Felix da Silva gespielt und der fackelte nicht lange und netzte ein zum 1:0. Die Gäste wussten um die Gefahr einer weiteren Niederlage. In der 56.Spielminute gelang ihnen nach einer Standartsituation durch ihren Routinier, Andreas Böhm, der wichtige 1:1 Ausgleich. Danach folgte ein offener Schlagabtausch. In der 77.Spielminute ließen die Gastgeber eine Riesenmöglichkeit zum Siegtreffer aus. So blieb es am Ende bei diesem, nach dem Spielverlauf her, gerechten Unentschieden. Der Gastgeber tauschte mit der SG Kausche den letzten Tabellenplatz und belegt nun Platz 15. Schorbus durch den Punktgewinn nun auf Platz 14.

Joachim Rohde

Vorschau 8.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Nach der vorwöchentlichen dritten Kreispokalrunde wird nun an diesem Wochenende die Meisterschaft mit dem achten Spieltag fortgesetzt. Dieser hält wieder einige hoch interessante Begegnungen parat.

Zum Topspiel der Woche kommt es in der Neißestadt Forst bei der Begegnung des heimischen Sportverein Lausitz und dem SV Motor Cottbus-Saspow. In der Vorsaison, 2020/2021 – 1.Spieltag, trennten sich beide an gleicher Stelle mit einem 1:1 Unentschieden. Der Gastgeber ist in dieser Saison noch nicht so richtig aus den Startlöchern gekommen. Die Gäste haben zurzeit arge Personalprobleme. Wenn diese bis zum Samstag einigermaßen gelöst werden können, haben sie eine Chance auf einen Punktgewinn. Der Gastgeber sollte in diesem Spiel von seinem Heimvorteil partizipieren.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Der noch ungeschlagene Spitzenreiter der Liga, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, muss zum SV Eiche Branitz, um dort seine hervorragende Siegesserie fortzusetzen. Vom Papier her sind die Gäste die klaren Favoriten. In der Vorsaison, am dritten Spieltag, gewannen die Gäste zu Hause klar mit 4:0. Ähnliches haben sie auch heuer vor. Auch auswärts soll gepunktet werden. Was können die Eiche-Kicker entgegensetzen? Sie können zu Hause eine Macht sein, wenn alles wie gewünscht läuft. Da haben schon andere Favoriten verloren.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Zu einem sehr interessanten Spitzenspiel kommt es in Sielow. Der Tabellendritte, die SG Sielow, empfängt den derzeitigen Tabellenfünften, den TSV Cottbus/Kiekebusch, die zurzeit einen guten Lauf haben. Vier Spiele in Folge zu gewinnen, das schafft nicht jeder. Schon allein diese Bilanz motiviert. Kann der Gastgeber Paroli bieten?
Mein Tipp: Erfolg für den TSV Cottbus/Kiekebusch.

Der FSV Viktoria Cottbus läuft seiner vorjährigen Form hinterher. Großes Manko zurzeit ist die Chancenverwertung. Sie treffen auf die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, die in der Vorwoche beim Nachholspiel des ersten Spieltages in Schorbus klar siegten und beeindruckte mit ihrer arrangierten und couragierten Spielweise. Was hat der Gastgeber entgegenzusetzen?
Mein Tipp: Erfolg für den FSV Viktoria 1897 Cottbus.

Die Spreewaldelf aus Burg hat die SG Kausche zu Gast, die ebenfalls schlecht aus den Startlöchern gekommen sind. Die vorwöchentliche Heimniederlage gegen Viktoria Cottbus brachte keine spielerische Besserung. Der Gastgeber befindet sich in „Lauerstellung“, denn bei einem Sieg spielt man ganz vorne mit. Sollten die Gäste erneut verlieren, dann droht für längere Zeit der Tabellenkeller.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Nur mit einen Punkt Differenz in der Tabelle stehend, treffen der Kahrener SV 03 und der SV Adler Klinge aufeinander. Die Gäste befinden sich seit fünf Spieltagen auf Talfahrt. Können sie diese bei den 03ern stoppen? Der Gastgeber ist mit wechselhaften Ergebnissen belastet, sollte aber den Heimvorteil in diesem Spiel nutzen um sich mit einem Sieg weiter in der Tabelle nach vorn zu orientieren. Alles andere als ein Sieg wäre die Überraschung an diesem Spieltag. Gelingt den Adlern die Überraschung?
Mein Tipp: Erfolg für den Kahrener SV 03.

Zum direkten Kellerderby kommt es in Klein Gaglow. Der derzeitige Tabellenletzte, die Spielgemeinschaft Klein Gaglow/Kolkwitz II, empfängt den Nachbarn, die SG Blau-Weiß Schorbus. Beide Vereine haben nur vier Punkte auf der Habenseite und auch jeder nur einen Saisonsieg bisher! Die Tagesform muss hier mit entscheiden bei der Punktvergabe. Nur ein Sieg hilft beiden weiter. Die drei Punkte sind für beide Vereine „lebenswichtig“.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Blau-Weiß Schorbus.

Joachim Rohde

Rückblick 3.Hauptrunde Kreispokal im FK Niederlausitz 2021/2022 + Nachholspiele

Hallo Fußballfreunde!

In den sechs Spielen der 3.Runde im INTERSPORT-Kreispokal gab es keine Überraschungen. Zwar gab es knappe Ergebnisse, doch am Ende setzten sich die Favoriten durch.

Die beiden noch fehlenden Spiele dieser dritten Runde werden wie folgt nachgeholt: FSV Viktoria 1897 Cottbus – SV Döbern am 06.11.2021 und SG Burg/Spreewald -SG Kausche am 11.12.2021.

Hinzu gab es am Wochenende noch ein Nachholspiel vom 1.Spieltag der Kreisoberliga, SG Blau-Weiß Schorbus – Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, welches mit einem klaren Sieg der Gäste endete. Zu den Spielen:

Die dritte Runde im INTERSPORT-Kreispokal wurde am Freitagabend „Auf Wacker“ unter Flutlicht mit einer reinen Landesklassenbegegnung eröffnet. Die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz, Pokalsieger 2019 und 2020, hatte die SG Groß Gaglow zu Gast. Die 127 Zuschauer die gekommen waren, sahen in der ersten Spielhälfte ein ausgeglichenes Spiel, mit leichten Vorteilen für den Gastgeber, der zwei gute Chancen durch Rostyslav Diakiv nicht nutzen konnte. Ähnliches konnte bei den Gästen nicht festgestellt werden. In Halbzeit zwei drängte Wacker auf den Führungstreffer, ließen aber dabei zwei, drei Möglichkeiten zu, die die Gäste aber nicht nutzen konnten bzw. Schlussmann Stephan Thamke machte sie unschädlich. Nach einer Stunde Spielzeit musste Robert Becker eigentlich die Führung erzielen, als er drei (!) Meter frei vor dem Tor den Ball über das Tor jagte. Dieses fiel dann fünf Minuten später (65.), als Carsten Paulick das längst fällige 1:0 erzielte. In der Schlussviertelstunde verpasste es Wacker, diese Führung weiter auszubauen.

Die Überraschung in Guben blieb dieses Mal aus. In den letzten beiden Pokalsaisons gelang es der Reserve vom FC Guben immer namhafte Vereine aus dem Pokal zu werfen. Dies blieb heuer aus. Ein Missgeschick ließ sie schon frühzeitig in Rückstand geraten. Die Gäste aus Branitz befanden sich im Angriff und Spielführer Christian Schultka schoss scharf auf das Tor. Der Ball wurde kurz vor dem Tor von Roger Mink noch abgefälscht, so dass der Ball unhaltbar in das eigene Tor ging. Bis zur Pause blieb es bei dieser knappen Gästeführung. Nach gut einer Stunde Spielzeit zog Marcel Bast die „Notbremse“ im 16er. Den fälligen Strafstoß konnten die Gastgeber nicht verwandeln, der Ball schlug gegen den Pfosten und von dort konnte er aus der Gefahrenzone heraus befördert werden. Kurz nach dieser vergebenen Chance kamen die Gastgeber doch noch zum 1:1 Ausgleich. Ivo Neugebauer war der Schütze dieses Tores. Die Gäste drängten auf die Entscheidung. Die fiel erst in der 83.Spielminute. Eine weite Flanke von der rechten Seite konnte Maik Rösnick sicher verwandeln. Kurz vor Schluss hatte Eiche Branitz noch die Möglichkeit auf 1:3 zu erhöhen, doch bei dieser Riesenmöglichkeit, sechs Meter allein vor dem Tor, konnte der Ball nicht im Tor untergebracht werden. Dieses Ergebnis brachten die Gäste sicher über die Zeit.

Die in der 1.Kreisklasse Staffel Nord zurzeit auf Platz sechs liegende SG Willmersdorf hatte den sechsten der Landesklasse Staffel Süd SC Spremberg 1896 zu Gast. Um es vorweg zu nehmen. Für den Gastgeber war es eine unlösbare Aufgabe, diesen Gast irgendwie gefährlich zu werden. Sie gaben sich große Mühe, doch in allen Belangen waren sie fast immer der zweite Sieger. Hinzu kamen viele technische Fehler, Abspielfehler und ein richtiges Spielkonzept gab es auch nicht. So hatten die Gäste auch schon in der dritten Spielminute ihre erste Möglichkeit durch Phillip Kern. Der Gastgeber antwortete mit einem Doppelpass zwischen Kevin Reichmuth und Tobias Schrey, den Gästeschlussmann Christian Rhim zur Ecke abwehren konnte. Der Gastgeber versuchte weiter gut mitzuspielen. Eric Wilken hatte in der 14.Spielminute eine Möglichkeit, scheiterte aber am gegnerischen Schlussmann Rhim. Spremberg ging kurz nach dieser Szene in der 13.Spielminute durch ihren flinken Julian Obstoy in Führung. In der Folgezeit ließen sie mehrere Chancen liegen (Goethel, Kern und Obstoy). Die Vorentscheidung in diesem Spiel fiel nach einem Doppelpack (30.,32.), als Franz Goethel und Phillip Kern das 0:2 bzw. 0.3 erzielten. Das 0:4 lag in der Luft, als in der 42.Spielminute Felix Jensch nur den Pfosten traf. Als die Gäste gleich nach der Pause (55.) auf 0:4 durch Pascal Schneider erhöhten, waren die Messen gesungen. Phillip Kern belohnte sich für sein schnelles Spiel mit dem 0:5 (87.). Bei noch größerer Konzentration hätte das Spiel weitaus höher ausfallen müssen. Für die SG Willmersdorf ein Spiel zum „Lernen“.

Der zweimalige Kreispokalsieger aus den Jahren 2010 und 2017, der SV Fichte Kunersdorf, traf auf den noch sieglosen und Tabellenletzten der Kreisliga, Traktor Laubsdorf. Stark personalgeschwächt verlegte sich der Gastgeber völlig auf die Defensive und damit kam die Fichte-Elf nicht zurecht. Sie bestimmten das Spiel nach Belieben, doch sie fanden das Tor nicht. Laubsdorf hatte eine gute Möglichkeit durch Spielführer Max Pohl, der aus fünf Meter Entfernung nicht traf. Zehn Minuten vor Ultimo erlöste Goalgetter Benjamin Golz seine Elf, als eine Flanke aus dem Halbfeld auf den langen Pfosten kam und hier stand er goldrichtig und verwandelte mit dem Kopf zum 0:1

Ein weiterer Favorit tat sich schwer und benötigte die Verlängerung, um eine Runde weiterzukommen. Der Doppelkreispokalsieger aus den Jahren 2015 und 2016, der VfB Cottbus 97, musste zum drei Klassen tiefer spielenden SV Preilack reisen. In der ersten halben Stunde sah es auch nach einer klaren Sache für den VfB auch aus, denn nach einem guten Spielzug in der 18.Spielminute schloss diesen S. Kierzkowski zum 0:1 erfolgreich ab. Als dann zehn Minuten später Nico Schlodder einen gegnerischen Spieler im 16er zu Fall brachte, kam der Pfiff des Unparteiischen sofort, Strafstoß. Diesen verwandelte Eric-Eirinas Freidgeim zum 0:2. Die Vorentscheidung schien gefallen zu sein. Der Gastgeber hatte nur eine nennenswerte Möglichkeit im ersten Spielabschnitt. In der zweiten Halbzeit drängte der Gastgeber jedoch auf den Anschlusstreffer. Der gelang nach einer Stunde Spielzeit (59.), als Marcel Mucha aus dem Gewühl heraus das Streitobjekt in die Maschen jagen konnte. Nun wollte der Gastgeber mehr. Es gelang ihnen auch den 2:2 Ausgleich zu erzielen. Der Ball wurde im Mittelfeld durchgesteckt, kam zu Marek Schularick, der am Ende auch verwandelte. Weitere gute Möglichkeiten hatten die Gastgeber durch Marcel Vetter und Jonas Glode, die aber nicht verwandelt werden konnten. Es ging somit in die Verlängerung. Fast mit dem Pfiff zur Verlängerungspause (105.) kam der VfB zum 2:3. Ein toller Schuss von Lucas Kießling, Schlussmann Randy Jakobitz war die Sicht versperrt, knallte zur erneuten Führung in das Tor. Der VfB war jetzt clever genug diesen Vorsprung bis zum Ziel zu verteidigen.

Im Pokalnachholspiel der zweiten Runde hatte der Pokalfinalist von 2021, der FSV Viktoria Cottbus, den SV Adler Klinge zu Gast. Viktoria hatte das Spiel vom Anpfiff an im Griff. Doch erneut kamen die alten Fehler zu Tage, nämlich das Nutzen ihrer vielen Chancen. Heuer war es erneut so. Die einzige Möglichkeit die die Adler in der der ersten Spielhälfte hatten, nutzten sie dagegen auch. Lars Hoffmann brachte in der 21.Spielminute seine Elf mit dem:0:1 in Führung. Mit dieser überraschenden Führung ging es in die Pause. Gleich nach der Pause gelang Richard Lampel mit einem Doppelpack (46. u. 51.) nicht nur der längst fällige 1:1 Ausgleich, sondern auch die 2:1 Führung. In der Folgezeit wurden wieder Chancen auf Chancen ausgelassen. Genau in der 60. und in der Schlussminute (90.) gelang Louis Scheppan das 3:1 und das 4:1. Man tat sich erneut ziemlich schwer beim Erzielen von Toren! Nächster Gegner des FSV ist am 6.11. der SV Döbern, eigentlich ein harter „Brocken“.

Auch die SG Burg/Spreewald hatte ein Pokalnachholspiel beim Kreisligisten SV Rot-Weiß Merzdorf 52 zu bestreiten. Die Spreewälder waren noch gar nicht richtig auf dem Platz, als es schon nach rund zwanzig (!) Sekunden bei ihnen klingelte. Burg hatte Anstoß, vertändelte den Ball, Merzdorf kam an den Ball und schossen sofort auf das Tor. Schlussmann M. Herrmann wollte mit dem Fuß klären, stolperte und der Ball rollte in das Tor zum 1:0. Die Antwort folgte fast auf dem Fuße. In der 9.Spielminute setzte sich Janis Kamke durch, passte zu Thomas Bubner und dem gelang der 1:1 Ausgleich. Kurz vor der Pause (42.) war es erneut Janis Kamke, der das 1:2 vorbereitete, als sein Schuss vom Abwehrspieler Mirko Treuger in das eigene Tor gelenkt wurde. Der Gastgeber gab nicht auf und kam nach einem groben Abwehrfehler zum nicht unverdienten 2:2 Ausgleich. In der Folgezeit setzte sich jedoch der Kreisoberligist aus dem Spreewald deutlich durch und kam nach Toren von Janis Kamke, der sich damit für sein gutes Spiel belohnte, und Jendrik Samow zum 2:3 und 2:4.

In Schorbus wurde das Spiel SG Blau-Weiß Schorbus gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow vom ersten Spieltag der Kreisoberliga nachgeholt und es wurde erneut zu einem Debakel für den Gastgeber. Schorbus steckt ganz tief in eine spielerische Krise. Die Gäste kamen schon nach vier Spielminuten zu ihrem ersten Eckball, der von der rechten Seite hereingebracht wurde und Nico Miersch prüfte das erste Mal Schlussmann Jenzewski. Im direkten Gegenzug gelang Schorbus ebenfalls der erste Eckball, den Spielführer Nico Bartelt gut vor das Tor brachte, doch hier wurde er von den Gästen unschädlich gemacht. Die Gäste bestimmten nun das Spiel. Schon in der 8. Spielminute gingen sie durch ihren großen und wuchtigen Stürmer Daniel Lehmann mit 0:1 in Führung. Er war es auch, der wenige Minuten später auf 0:2 erhöht (17.). Schon in dieser Phase des Spieles blieben die Gastgeber immer zweiter Sieger, ob in den Zweikämpfen, den Laufduellen usw. Eine richtige zwingende Chance hatte Schorbus zu dieser Zeit nicht. Als der Gastgeber einmal in der Hälfte der Spielgemeinschaft sich befand, wurden sie klassisch ausgekontert. Aus dem Mittelfeld heraus spielte der Denker und Lenker der Gäste, David Bär, den Ball zu Daniel Lehmann, der noch einmal auf die halblinke Seite zu Andreas Minor legte und dieser nur noch den Fuß hinhalten musste. Schlussmann Jenzewski hatte hier keine Chance, 0:3 (45+3). Die Vorentscheidung in diesem Spiel war gefallen. Nach der Pause erholte sich der Gastgber etwas, spielte nun mit und hatte in der 58. und 59.Spielminute zwei Möglichkeiten den Anschluss zu machen. Doch einmal vergaben im Doppelpack Danilo Koall und der eingewechselte Jonas Jakubenko und er noch einmal in der folgenden Minute. In der 76.Spielminute belohnte sich David Bär für sein gutes Spiel mit dem 0:5. Durch diese Niederlage befindet sich der Gastgeber auf einen Abstiegsplatz, Platz 14. Die Gäste belegen eine guten Mittelfeldplatz, Platz acht.

Joachim Rohde

Vorschau 3.Hauptrunde Kreispokal im FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

An diesem kommenden Wochenende ruht der Punktspielbetrieb, aufgrund der dritten Runde des Fußballkreispokals.

Hier werden allerdings nur sechs Spiele ausgetragen, da noch zwei Spiele der zweiten Runde nachgeholt werden müssen.

Diese zwei Paarungen werden erst am 10.10.2021, um 15.00 Uhr gespielt.

Die wohl interessanteste Begegnung dieser sechs Spiele gibt es am Freitag um 19.00 Uhr in Ströbitz zu sehen. Die Wackerreserve und die SG Groß Gaglow treffen aufeinander. Beide Vereine haben ihre Spiele in der Landesklasse in der Vorwoche verloren. Wacker belegt in der Landesklasse Platz 5 mit 14 Punkten. Dagegen sind die Gäste nicht so gut aus den Starlöchern gekommen. Mit nur vier Punkten liegen sie auf Platz 14 der Tabelle. Hinzu kommt, dass der Pokalsieger der Jahre 2019 und 2020 Heimrecht hat und diesen auch nutzen will. Für die Gäste schon eine größere Aufgabe. Können sie für eine Überraschung sorgen?
Mein Tipp: Erfolg für den SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz II.

Am Samstag muss der Landesklassist SC Spremberg 1896 zur drei Klassen tiefer spielenden SG Willmersdorf reisen. Auch in diesem Spiel sollte der Finalist von 2020 und derzeitige sechsplatzierte der Landesklasse Staffel Süd der klare Favorit sein. Im Pokal ist alles möglich, doch die Konstellation weist auf den höherklassigen Gegner. Alles andere als ein Sieg für Spremberg wäre die Sensation.
Mein Tipp: Erfolg für den SC Spremberg 1896.

Eine hoch interessante Paarung gibt es in Guben Die Reserve vom FC erwartet den SV Eiche Branitz aus der Kreisoberliga. Der Gastgeber sorgte in den letzten beiden Wettbewerben immer für Überraschungen und brachte einige höherklassige Mannschaften den Pokal-Ko. Die Eiche-Kicker sollten gewarnt sein.
Mein Tipp: Erfolg für den FC Guben II.

Der einzige Vertreter aus der zweiten Kreisklasse, der Bärenklauer SV, trifft auf den Kreisligisten TSV Hertha Hornow. Vom Papier her ebenfalls eine klare Angelegenheit für den Kreisligisten. Auch hier wäre ein Weiterkommen des Bärenklauer SV die Pokalsensation.
Mein Tipp: Erfolg für den TSV Hertha Hornow.

Der Pokalsieger der Jahre 2010 und 2017, der SV Fichte Kunersdorf, muss zum Kreisligisten Traktor Laubsdorf. Die Gäste erlitten in der Saison 2020 den Pokal-Ko bei der Reserve vom FC Guben. Sie werden gewarnt sein, um ähnliches in dieser Saison zu verhindern.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Fichte Kunersdorf.

Wie anfangs schon erwähnt, werden zwei Spiele der 2.Pokalrunde am 10.10.21 um 15.00 Uhr ausgetragen.

In einer reinen Kreisoberligabegegnung kommt es zur Begegnung zwischen dem Pokalfinalisten von 2021, dem FSV Viktoria 1897 Cottbus, und dem Gastgeber dieses Finals von 2021, dem SV Adler Klinge. Nach dem Sieg im Nachholpokalspiel beim SV Motor Cottbus-Saspow sollte die Viktoria auch der Favorit in diesem Spiel sein. Die Adler befinden sich zurzeit in einer schwierigen Phase.
Mein Tipp: Erfolg für den FSV Viktoria 1897 Cottbus.

Und auch die SG Burg/Spreewald sollte der Favorit beim Spiel in Merzdorf, bei der heimischen Rot-Weiß Elf, sein.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Joachim Rohde

Rückblick 7.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fussballfreunde!

Leider kann es heute aus technischen Gründen keinen gewohnten Rückblick des 7.Spieltages geben.
Wir bitten dies ausnahmsweise zu entschuldigen.
Die Vorschau am Donnerstag wird wie gewohnt zu lesen sein.
Vielen Dank für das Verständnis!

Hier die Ergebnisse und Tabelle für den 7.Spieltag (Quelle: fussball.de)


Vorschau 7.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Der 7.Spieltag in der Kreisoberliga steht auf dem Spielplan. Auch dieser hat wieder interessante Begegnungen parat.

Das Spitzenspiel der Liga findet in Briesen statt. Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, der neue Spitzenreiter der Liga, aufgrund dass sie ein Spiel mehr ausgetragen haben als der SV Motor Cottbus-Saspow, hat den Tabellendritten, den Traditionsverein SG Sielow zu Gast. Briesen, neben Saspow in der Liga noch ungeschlagen, will diesen Nimbus auch nach diesem Spiel behalten. Die Gäste müssen sich um Hundertprozent gegenüber der Vorwoche gegen Branitz steigern, um Chancen zu haben, einen Erfolg bzw. Teilerfolg zu erreichen. Man muss schon ein wenig in den Analen blättern, um zu finden, wann Briesen einmal den Platz an der Sonne belegte: das war am 20.Spieltag der Saison 2012/2013, damals noch in der damaligen Kreisliga und unter SG Frischauf Briesen. Einen Tag währte damals die Freude. Nun ist man erneut Spitzenreiter und Favorit in diesem Spiel. Das Heimrecht sollte mit ausschlaggebend sein. Können die Gäste eine Überraschung landen?
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Der SV Motor Cottbus-Saspow empfängt den Kahrener SV 03. Wie haben sie die Pokalheimniederlage gegen Viktoria Cottbus verkraftet? Eine konzentriertere Leistung muss her, um die in der Tabelle gefühlte auf- und absteigende 03er zu bestehen. Auch hier sollte das Heimrecht zum Tragen kommen.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Motor Cottbus-Saspow.

Der TSV Cottbus/Kiekebusch kann für sich einen neuen Vereinsrekord in der Liga aufstellen. Nämlich den vierten Sieg in Folge zu erreichen, im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Klein Gaglow/Kolkwitz II. Die derzeitigen Leistungen der Gäste entsprechen nicht dem Kreisoberliganiveau.
Mein Tipp: Erfolg für den TSV Cottbus/Kiekebusch.

Der SV Lausitz Forst ist nicht so aus den Startlöchern gekommen wie erwartet. Man hatte dies schon zu Saisonbeginn prognostiziert. Sie müssen zur Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, die ebenfalls noch den Erfolgsweg suchen. Die Gäste sollten von ihrer größeren Routine profitieren. Kann der Gastgeber seinen dritten Saisonsieg einfahren?
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Der SV Eiche Branitz hat das zweite Auswärtsspiel in Folge. Sie müssen nach Klinge, um gegen die dortigen „Adler“ zu bestehen. Auf alle Fälle müssen die Eiche-Kicker sich gegenüber dem Spiel in der Vorwoche in Sielow um Hundertprozent steigern, um zu punkten. Die heimischen Adler wollen den Sturzflug in der Tabelle mit einem Sieg bremsen. Wird es gelingen? Haben sie wieder alle Mann an Bord? Beide Vereine sind zum Siegen verpflichtet. Wer hat die besseren Spielideen?
Mein Tipp: Unentschieden.

Kann die SG Kausche seine ansteigende Form im Spiel gegen den FSV Viktoria Cottbus erneut unter Beweis stellen? Der Pokalfinalist von 2021 hat in der Vorwoche in Saspow phasenweise beeindruckenden Fußball gespielt. Sollten sie ähnliche Leistungen auch in Kausche abrufen können, dann sollten sie der Favorit in diesem Spiel sein.
Mein Tipp: Erfolg für den FSV Viktoria 1897 Cottbus.

Zum Kellerduell und Drebkauer Amtsderby kommt es in Schorbus. Die heimische Blau-Weiß Elf hat den sieglosen Tabellenletzen aus Drebkau zu Gast. Die Gäste konnten in der Vorwoche eine Halbzeit lang das Spiel bestimmen, doch in Halbzeit zwei zerfiel ihr Spiel. Zu harmlos waren ihre Leistungen, um den TSV Cottbus/Kiekebusch zu überraschen. Der Gastgeber verlor letzte Woche in Burg bei der Spreewald-Elf. Aber dort kann man schon einmal verlieren. Aber auch sie müssen sich gegen über den letzten Spielen zu Hundertprozent steigern, um erfolgreich zu sein.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Blau-Weiß Schorbus.

Joachim Rohde

Rückblick Nachholspiel im Kreispokal 1.Runde

Hallo Fußballfreunde!

Zu einem Pokalnachholspiel aus der 1.Runde kam es in Saspow. Im einem direkten Kreisoberligaduell kam es zwischen dem SV Motor Cottbus-Saspow und dem Pokalfinalisten von 2021, dem FSV Viktoria 1897 Cottbus, zu einem knappen Sieg der Gäste. Die Gäste bestimmten in den Anfangsminuten des Spiels das Spiel. Nicht unverdient gingen sie in der 22. Spielminute in Führung. Nach einem Eckball kam der mit aufgerückte Jens Abbenhaus mit dem Kopf an den Ball und es hieß 0:1. Danach die „alte Krankheit“ der Gäste: die Chancenverwertung war erneut mangelhaft. Denn bei bessere Nutzung dieser Möglichkeiten hätte es zur Pause schon eine Vorentscheidung gegen können. So aber kam der Gastgeber fast mit dem Pausenpfiff (45.) zum 1:1 Ausgleich. Nach einem Saspower Freistoß konnte Marvin Riedel einnetzen. Im zweiten Spielabschnitt bestimmten nun die Gastgeber das Geschehen und hatten ebenfalls ihre Möglichkeiten in Führung zu gehen. Mit zunehmender Spielzeit kam auch Viktoria wieder zu klarsten Einschussmöglichkeiten, die aber erneut fahrlässig vergeben wurden. In der 77.Minute die Vorentscheidung in diesem Spiel, als Ronny Kronesser die Notbremse zog. Louis Scheppan ließ sich diese Möglichkeit nicht nehmen und verwandelte zum 1:2. In den Schlussminuten warf Sapow alles nach vorn, um den Ausgleich und somit die Verlängerung zu erreichen. In dieser Phase wuchs Keeper Florian Behrendt förmlich über sich hinaus und verhinderte somit den Ausgleich. Am Ende ein nicht unverdienter Sieg von Viktoria, die nun im Spiel der zweiten Runde auf den SV Adler Klinge treffen.

Joachim Rohde

Rückblick 6.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Erneut war es ein torreicher Spieltag. In den sechs Spielen die am Wochenende stattfanden wurden 28 Tore erzielt. Da das Spiel Motor Saspow-Adler Klinge vorgezogen wurde, erhöht sich die Trefferausbeute auf 37, das ist ein Schnitt pro Spiel von 5,2 Tore! Damit erhöhen sich die bisher erzielten Gesamttore auf 191 Tore, ein Schnitt von 4,7.

Nach ihrem Kantersieg in der Vorwoche gegen Kahren bestätigte die SG Kausche ihr ansteigendes Leistungsvermögen beim SV Lausitz Forst und holte sich nach einem Unentschieden einen wichtigen Punkt. Sielow festigte den dritten Tabellenplatz nach einem Sieg gegen Eiche Branitz. Dem TSV Cottbus/Kiekebusch gelang nach dem dritten Sieg in Folge der Sprung in das obere Drittel der Tabelle auf Platz 5. In Drebkau wurde souverän gewonnen. Die Spreewaldelf aus Burg konnte nach zwei Niederlagen in Folge den „Spreewaldkahn“ noch rechtzeitig vor einem Abwärtsstrudel bewahren und das Ruder herumreißen und einen sicheren Sieg gegen Blau-Weiß Schorbus einfahren, die sich nun in der Gefahrenzone befinden. Briesen ist neuer Tabellenführer nach dem Sieg in Kolkwitz bei der dortigen Spielgemeinschaft Klein Gaglow/Kolkwitz II.

Im nachgeholten Pokalspiel aus der 1.Runde gelang dem FSV Viktoria Cottbus bei Motor Saspow ein nicht unverdienter Sieg und ist somit in die nächste Runde.

Zu den Spielen:
Der SV Einheit Drebkau wollte in seinem Heimspiel gegen den TSV Cottbus/Kiekebusch endlich den ersten Saisonsieg einfahren. So entwickelte sich ein recht passables Spiel, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Die erste hatten die Gäste gleich in der 2.Spielminute. Einen Freistoß von Spielführer Tim Kubanke, er ist der Spezialist für Standartsituationen beim TSV, kam zu Björn Schneller, dem „Knipser“ der Gäste, der aber am in die Tage gekommenen Schlussmann, Ralph Harmuth, scheiterte. Fast im Gegenzug hatte dann Maximilian Wust die Möglichkeit, doch sein Ball ging neben das Tor. Im weiteren Spielverlauf hatten beide Seiten ihre Möglichkeiten in Führung zu gehen. Doch richtige zwingende Chancen kamen dabei nicht heraus. Die Gäste wurden immer gefährlich bei Standartsituationen. Hier hat sich ein Duo mit Tim Kubanke und Björn Schneller herauskristallisiert, die auch erfolgreich sind. Nach genau einer halben Stunde Spielzeit gelang dem Gastgeber die nicht unverdiente Führung. Einen Pass von Spielführer Routinier Manuel Rehn konnte Maximilian Wust annehmen und verwandeln zum 1:0. Doch die Freude währte nicht lange. Denn schon sechs Minuten später glich Alexander Reinsberg mit dem Kopf zum 1:1 aus. Doch in dieser Phase des Spiels waren es die Gastgeber, die mehr Spielanteile hatten. Dies konnten sie erneut zur Führung nutzen. Stammkeeper Andy Branig (!), dieses Mal als Spieler eingesetzt, konnte nach einem Eckball von J. Simons mit dem Kopf verwandeln zum 2:1. Noch vor der Pause musste Drebkau diese Führung weiter ausbauen, als Dennis Wietasch diese Möglichkeit nicht nutzte. Die Wende kam dann gleich nach der Pause. Zwei Freistöße von Spezialist Tim Kubanke brachten Gefahr. Der erste wurde zur Ecke abgewehrt, der Folgende knallte gegen die Querlatte des Tores. In der 54. Spielminute dann ein verdeckter Hinterhaltsschuss von Carl-Georg Buergelt, der unter dem Torwart hindurch rutschte zum 2:2. Von nun an bestimmten die Gäste das Spielgeschehen. Drebkau war nicht mehr in der Lage sich aus der „Umklammerung“ zu befreien. Plötzlich war ihr Spielfaden weg. Mit einem Doppelpack in der 69. und 73. Spielminute ging der TSV das erste Mal in Führung und baute diese dann auch gleich noch weiter aus. Nach einem Eckball von Tim Kubanke konnte Björn Schneller den Ball zum 2:3 einnetzen. Danach gelang Kubanke das 2:4 und fünf Minuten vor Ultimo verwandelte er noch einen Strafstoß zum hochverdienten 2:5. Durch diese drei Siege in Folge katapultierte sich der TSV vom 13. auf den 5.Tabellenplatz! Für Einheit Drebkau läuten schon jetzt die „Alarmglocken“. Mit zwei mageren Punkten zieren sie den letzten Platz in der Tabelle.

Die SG Kausche fuhr optimistisch in die Neißestadt Forst, zum SV Lausitz Forst, um dort seinen Kantersieg aus der Vorwoche zu bestätigen. Die Neißestädter stellten sich der SG Kausche, in dem sie in den ersten Minuten des Spieles einige gute Möglichkeiten ausließen. So vergaben Domenik Patsch (10.) und Ayub Lakaev (20.) eine sichere Führung. In der 34.Spielminute nutzen die Gäste einen Konter zur 0:1 Führung. Einen langen Ball nahm Spielführer Marcel Hinz auf, es kam zur 1:1 Situation zwischen ihm und Schlussmann A. Engelhardt die er gewinnen konnte und zur 0:1 Führung verwandeln konnte. Der SV Lausitz Forst war sichtlich beeindruckt, denn zehn Minuten später gab es eine Kopie des 0:1. Erneut war es Marcel Hinz der auf 0:2 erhöhen konnte. Entschlossen kamen die Neißestädter aus den Kabinen und setzten ihr Vorhaben mit dem 1:2 um. Louis Büchner kam an den Ball, bediente Philipp Fiedler und dieser verwandelte sicher. Büchner hatte in der Folgezeit die Möglichkeit den Ausgleich zu erzielen, doch sein zwanzig Meter Schuss ging knapp am Tor vorbei. Der in der 63.Spielminute eingewechselte Marcus Dörry (für Andre Beets) machte in der 71.Spielminute den längst fälligen 2:2 Ausgleich. Er konnte aus Nahdistanz Schlussmann Philipp Bocha überwinden. Der SV Lausitz Forst nun auf Platz sechs und die SG Kausche nun auf Platz elf.

Die Konstellation vor dem Spiel zwischen der SG Burg/Spreewald und der SG Blau-Weiß Schorbus war die, das beide Vereine alle drei Punkte benötigten. Dabei waren es die Spreewälder, die in der ersten Spielhälfte das Spiel bestimmten. Sie hatten alles im Griff und schossen die Führung in der 9. und 33. Spielminute durch Fabian Schütze und Jendrik Sarnow, der nach einer Ecke mit dem Kopf verwandeln konnte zum 2:0. Die zweite Hälfte lief nicht so wie die Erste. Viele Fehler wurden gemacht, die dazu führten, dass den Gästen durch Robin Domhardt der 2:1 Anschlusstreffer gelang. Der Gastgeber wurde jetzt wieder „wach“. Denn die Antwort war das 3:1 in der 74.Spielminute durch Lucas Schulz, der auch das beruhigende 4:1 (87.) erzielte. Schorbus gab nie auf und kam eine Minute nach dem 4:1 zum 4:2 Anschlusstreffer. Die SG Burg/Spreewald nun auf Platz vier. Der Abwärtstrend bei den Gästen hält weiterhin an, nun auf Platz 13.

Im Spiel zwischen dem Traditionsverein SG Sielow und dem SV Eiche Kicker gab es ein ausgeglichenes Spiel. Schon nach zwanzig Sekunden kamen die Gäste zur ersten Möglichkeit, als Routinier Jan Becker ein grober Abwehrfehler unterlief, den Tim Kruse allerdings nicht nutzen konnte. Im direkten Gegenzug hatten die Gastgeber mit einem Freistoß die Chance etwas daraus zu machen, doch Marcel Stahn schoss über das Tor. In der 9.Minute versuchten es Michael Krautzig und Marcel Stahn, doch der Ball konnte zur Ecke abgewehrt werden. Branitz kam bis zum 16er, doch dann war ihr „Latein“ am Ende. Das 1:0 erzielte Maik Watzke nach Vorlage von Niklas Preus. Mit diesem Führungstreffer in der 28.Minute gelang ihm sein achtes Saisontor. Schon drei Minuten später kam die Vorentscheidung. Vor dem Eiche-Tor und aus einem Gewühl heraus konnte Andre Uhlig nur unglücklich den Ball in das eigene Tor beförden, 2.0. Im zweiten Spielabschnitt spielten zwar die Gäste „mit“, aber zu harmlos, um den Traditionsverein ernsthaft in Schwierigkeiten zu bringen. Die Chance zum Anschluss hatten die Eiche-Kicker bei einem Strafstoß in der 76.Spielminute, als Patrick Jahn im 16er von den Beinen geholt wurde. Max-Wilhelm Jakob vergab diese Möglichkeit, als er zu unplatziert schoss und Leon Blümel keine Mühe hatte, diesen Ball unschädlich zu machen. Für den Chronisten hatte eigentlich der „schwächste“ Spieler der Gäste nicht schießen dürfen. Schon im ersten Spielabschnitt bewegte er sich vorn in der Spitze kaum. Schon dort war er ein Ausfall. Er setzte nie nach, verlor viele Zweikämpfe, die schon gewonnen schienen. In der zweiten Spielhälfte stand er in der Abwehr und bewegte auch hier nicht viel. In der restlichen Zeit plätscherte das Spiel so dahin. Für die SG Sielow nun schon der fünfte Sieg und damit weiterhin Platz drei in der Tabelle. Für die Eiche-Kicker die dritte Saisonniederlage. Nun auf Platz sieben.

Vom Spiel Kahrener SV 03 und der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow lagen keine Spielinformationen vor.

Joachim Rohde

Vorschau 6.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2021/2022

Hallo Fußballfreunde!

Mit dem sechsten Spieltag der Kreisoberliga wird an diesem Wochenende die Kreismeisterschaft fortgesetzt. Was hat er uns zu bieten?

Das Spiel SV Motor Cottbus-Saspow gegen den SV Adler Klinge wurde schon vorgezogen und endete mit einem 8:1 Kantersieg für den Favoriten aus Saspow.

Daher stehen heuer nur sechs Begegnungen auf dem Spielplan.

Der derzeitige Tabellenvize, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, steht vor einer lösbaren Aufgabe. Sie müssen nach Kolkwitz zur Spielgemeinschaft Klein Gaglow/Kolkwitz II reisen. Die Gäste wollen ihren derzeitigen zweiten Tabellenplatz mit einem Sieg in diesem Spiel festigen. Nach der doch mäßigen Leistung in der Vorwoche in Branitz muss eine Steigerung her, um nicht eine weitere Niederlage zu kassieren. Das spielerische Niveau beim Gastgeber ist zurzeit nicht sehr hoch. Trotzdem muss mit voller Konzentration dieses Spiel von den Gästen bestritten werden, um am Ende als Sieger vom Platz zu gehen.
Mein Tipp: Erfolg für die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen.

Zu einem hochinteressanten Spiel kommt es in Sielow. Der Traditionsverein hat den SV Eiche Branitz zu Gast. Beide Vereine zählten zu den Siegern der Vorwoche. Die Eiche-Kicker beindruckten im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Klein Gaglow/ Kolkwitz II und kommen als gleichwertiger Konkurrent nach Sielow. Was hat der Gastgeber entgegenzustellen? Auf alle Fälle muss konzentrierter gespielt werden, als in der Vorwoche in Klinge. Der Heimvorteil kann zum Vorteil werden. Mit einem weiteren Sieg setzen sich die Gelb-Schwarzen in der Spitzengruppe fest. Auch die Gäste können bei einem weiteren Punktgewinn einen guten Mittelplatz belegen. Ein Spiel auf Augenhöhe.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Sielow.

Nach dem hohen Kantersieg in der Vorwoche gegen Kahren fährt die SG Kausche mit hochgeschraubten Erwartungen zum SV Lausitz Forst, der in der Vorwoche spielfrei war. Mit einem weiteren Erfolg könnten sich die Gäste in der Tabelle weiter nach vorn schieben. Der Gastgeber liegt in Lauerstellung. Er möchte diesen Heimvorteil nutzen, um auf Tuchfühlung mit dem Spitzentrio zu bleiben.
Mein Tipp: Erfolg für den SV Lausitz Forst.

Der TSV Cottbus/Kiekebusch könnte seine kleine Erfolgsserie (zwei Siege in Folge) fortsetzen, im Spiel beim Tabellenletzten SV Einheit Drebkau. Nach der schwachen Vorstellung in der Vorwoche in Sielow und dem erfolgreichen Spiel des TSV gegen Burg, sollten die Zeichen in Drebkau für eine eventuellen Sieg stehen. Oder gelingt dem Gastgeber die Überraschung mit dem ersten Heimsieg der Saison?
Mein Tipp: Erfolg für den TSVCottbus/Kiekebusch.

Wie hat die SG Burg/Spreewald die beiden Niederlagen in Folge verkraftet? Mit der SG Blau-Weiß Schorbus kommt ein Gegner in den Spreewald, der nicht gut aus den Startlöchern der neuen Saison gekommen ist. Er braucht unbedingt Punkte, um aus dieser Situation heraus zu kommen. Können die Spreewälder wieder auf ihr erstes Aufgebot zurückgreifen, dann sollte ein Sieg möglich sein. Auf alle Fälle muss ihre Chancenverwertung besser werden, denn da hapert es zurzeit mächtig. Die Gäste müssen sich gegenüber der zweiten Spielhälfte aus der Vorwoche gegen Viktoria Cottbus um Hundertprozent steigern, wenn hier im Spreewald gepunktet werden soll.
Mein Tipp: Erfolg für die SG Burg/Spreewald.

Der SV Kahren 03, nach der Klatsche in der Vorwoche in Kausche, nun auf einen Abstiegsplatz liegend, muss den Heimvorteil im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow nutzen, um mit einem Sieg, den Abstand zum Mittelfeld klein zu halten. Die Gäste, schon zwei Siege auf ihrem Konto, werden alles versuchen, auch hier, wie in Kausche, zu punkten. Ein Unentschieden reicht beiden nicht.
Mein Tipp: Erfolg für den Kahrener SV 03.

Joachim Rohde