Hallo Fußballfreunde!
Dieser erneut dreigeteilte Spieltag hatte nur sieben Begegnungen parat. Das Spiel Nr.158, Spielgemeinschaft Groß Kölzig/Gahry/SV Döbern II wurde abgesetzt. Somit erhöhen sich die Nachholspiele auf acht Spiele! In diesem gekürzten Programm fielen trotzdem 35 Tore. Das ergibt einen Schnitt pro Spiel von 5 Toren! Es gab zwei Heimsiege, zwei Unentschieden und drei Auswärtssiege. Ein Punktverhältnis von 8:11 und ein Torverhältnis von 18:17. Und es war ein verhältnismäßiger fairer Spieltag. Es gab nur 25 gelbe Karten (3,5 pro Spiel). Zur wiederholten Thematik: pünktlicher Spielbeginn: Es hat sich nicht viel getan in dieser Sache. Das es geht , bewies Sportkamerad Rene Reiter mit seinem Kollektiv (Leon Justin Fiedler, Paul Stoppa) im Spiel am Sonntag in der Schlachthofstraße in Cottbus beim Spiel VfB Cottbus 97 gegen SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz II, als er pünktlich, wie in der Ansetzung festgehalten, um 15.00 Uhr anpfiff. Auch der Beginn der zweiten Spielhälfte begann pünktlich 16.00 Uhr. Es sollt nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Spiel sehr fair verlief, mit nur je zwei Mal gelb! Für den Chronisten war es eine große Freude und Genugtuung zugleich, dass es doch möglich ist, wie in den Ansetzungen festgehalten, ein Spiel pünktlich beginnen kann. Zur Spieltag Zusammenfassung:
Die SG Sielow gewann erwartungsgemäß in Branitz bei den Eiche-Kickern klar mit 5:0 und baute mit diesem erneuten Erfolg seinen Rekord weiter aus, in dem sie nun in dreißig Spielen, saisonübergreifend, ungeschlagen sind. Der VfB Cottbus 97 folgt diesen „Rekord“. Ungemerkt und unauffällig sind sie jetzt ebenfalls seit zwölf Spielen in Folge ungeschlagen. Sie hatten im Spiel gegen die Wacker-Reserve einen aus der 58. Spielminute erhaltenen Rückstand wettzumachen, was ihnen auch in der Schlussminute mit dem 1:1 Unentschieden gelang. Auch Viktoria Cottbus lief einen zwei Tore Rückstand ab der 78. Spielminute hinterher. Durch eine Energieleistung von ihnen gelang noch der 3.3 Unentschieden gegen die Welzower Borussen. Der Landesklassenabsteiger, der SV Fichte Kunersdorf, erlebte erneut eine deftige Heimniederlage. Im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Briesen Dissen verloren sie klar mit 1:4. Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau gewann erwartungsgemäß beim Tabellenletzten, der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow mit 2:5. Und auch die Reserve vom 1.FC Guben gewann am Freitagabend im Sportzentrum Guben gegen die stark abstiegsgefährdete SG Blau-Weiß Schorbus mit 4:0. Die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II ist wieder in der Spur. Sie gewannen in Kahren bei den dortigen 03ern klar mit 2:4. Zu den Spielen:
Im Gubener Sportzentrum hatte die Reserve vom 1.FC Guben die stark abstiegsgefährdete SG Blau-Weiß Schorbus zu Gast, die fast schon nach zwanzig Sekunden hätten in Führung gehen können, doch Jasem Abod ließ diese Riesenmöglichkeit liegen. Mit weiteren langen Bällen versuchten sie die Deckung des Gastgebers zu durchbrechen, was ihnen aber nicht gelang. In der achten Spielminute hatte dann der Gastgeber die Chance in diesem Flutlichtspiel, die Führung zu erzielen, doch auch sie scheiterten. In der 28. Spielminute gelang dann Severin Falk das 1:0. Noch vor der Pause erhöht Dennis Emanuel Diehl auf 2:0. Eine gewisse Vorentscheidung war dies in diesem Spiel. Alles perfekt machte es dann Max Jente, der genau nach einer Stunde Spielzeit (60.) auf 3:0 erhöhen konnte. Der in der72. Spielminute eingewechselte Arkadiusz Jan Waszkowiak gelang acht Minuten nach seiner Einwechslung (72.), das Schlussergebnis von 4:0. Guben auf Platz sieben, Schorbus auf Platz 14.
Nach der vorwöchentlichen, empfindlichen 6:1 Schlappe im Nordderby bei der SG Sielow, sollte heuer gegen die Welzower Borussen, Wiedergutmachung angesagt. Doch fehl am Platze. Die ersten Spielminuten war es ein ausgeglichenes Spiel ohne aber richtige Möglichkeiten auf beiden Seiten sich zu erarbeiten. Mit zunehmender Spielzeit waren es die Gäste, die das Spiel bestimmten. Viktoria kam kaum aus ihrer Hälfte heraus. Hinzu kamen die „Abwehrrecken“ der Gäste (Toni Zieger, Spielführer Max Gausch), die mit ihrer robusten Spielweise sich immer wieder durchsetzen konnten. Einziger „Lichtblick“ beim Gastgeber war schon zu dieser frühen Zeit, der junge Abwehrspieler, Maurice Zachau. Dieser junge Abwehrspieler, der von Spiel zu Spiel immer stärker wird, der immer wieder versuchte das Spiel zu ordnen, zu organisieren, zu koordinieren , doch keiner seiner Mitspieler war in der Lage, auf sein Spiel einzugehen. Das Spiel ähnelte der Vorwoche beim Nachholspiel in Sielow (6:1). Als dann noch die Gäste durch Tom Hoffmann zur 0:1 Führung kamen, ahnte man schlimmeres. Wie aus heiterem „Himmel“ dann der 1:1 Ausgleich. Florian Falck bekam plötzlich im 16er den Ball zugespielt. Man glaubte kaum an die Torchance, weil es zu lange dauerte bis der Ball in richtiger Position gebracht wurde, er hatte Glück, der Ball passierte noch die Linie, 1:1. Mit diesem etwas schmeichelhaftem Unentschieden, ging es in die Pause. Nach dem Wiederanpfiff spielte nun Viktoria wieder mit. Doch sie konnten einen Doppelpack der Gäste, in der 75. und 78. Spielminute nicht verhindern der das 1:2 bzw. 1:3 brachte. Wer gab Viktoria noch eine Chance. Es war ebenfalls ein Doppelpack in der 82. und 83. Spielminute, der noch den nicht mehr erwarteten Ausgleich brachte. Zuerst war es Maximilian Melcher der den 2:3 Anschlusstreffer erzielte und in der Folgemininute Lars Martin Arlt, den vielbejubelten 3:3 Ausgleich markierte. Eine Energieleistung von Viktoria verhinderte die Niederlage, Viktoria auf Platz drei, Guben auf Platz sieben.
Der souveräne Spitzenreiter der Liga, die SG Sielow, hatte die Eiche-Kicker aus Branitz zu Gast. Vom Anpfiff an war es der große Favorit der das Spiel bestimmte. Branitz stand tief in ihrer Hälfte, um somit den Angriffsdruck des Gastgebers besser stand zu halten. Das gelang nur zwanzig Minuten, Justus Mehren setzte sich auf der rechten Seite durch flankte in den 16er, hier stand Routinier Michael Krautzig der aus acht Meter unhaltbar zur 1:0 Führung einköpfte. Zu erwähnen wäre, dass die Gäste im gesamten Spiel nicht eine Chance besaßen. Ihre ganze Konzentration lag in der Abwehr. Trotzdem konnten sie es nicht verhindern, dass der Gastgeber durch Justus Mehren und Paul Ruhl noch vor der Pause (35., 45.) auf 2:0 bzw 3:0 erhöhen konnten. Als dann gleich nach der Pause (48.) Mohamed Aziz auf 4:0 erhöhen konnte, mussten die 03er aufpassen, nicht unter die Räder zu kommen. In der 65. Spielminute war es Ben Younes, der sich auf der linken Seite durchsetzen konnte, sein Rückpass zu Christopher Knoll, der aus elf Meter zum 5:0 verwandeln konnte. Ein hochverdienter Sieg des Spitzenreiters, den nun mit dreißig Spielen in Folge seinen eigenen Rekord aus der Vorwoche verbesserte. Sielow auf Platz eins, Branitz auf Platz zwölf.
Nach dem vorwöchentlichen packenden Pokalfight gegen die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, wollte die Wacker-Reserve im Spiel beim VfB Cottbus 97 ähnliches vollbringen, was nicht ganz gelang. Zwar war es ein schnelles anspruchsvolles Spiel, doch am Ende zählen Tore und die fielen wenig aus. Der Reihe nach: Sofort nach dem Anstoß, es war die zweite Spielminute als Wacker auf der halbrechten Seite durchmarschierte, die Flanke in die Mitte des 16er kam und hier die Chance vergeben wurde frühzeitig in Führung zu gehen. Danach war es der Gastgeber der das Spiel bestimmte. Viele Eckbälle wurden herausgespielt, doch keiner konnte genutzt werden (Scheinpflug, Stein, Zayed.). Ein Spiel zwischen den Strafräumen. Torlos ging es in die Pause. Nach der Pause das gleiche Bild. Zu Klein, Klein wurde gespielt. Die optische Überlegenheit aus der ersten Spielhälfte war dem Gastgeber in Hälfte zwei abgekommen. Dann die 58.Spielminute, die überraschende Führung für die Gäste aus dem Westen der Stadt. Paul Stoppa brachte die Wacker-Elf mit 0:1 in Führung. Die in der 60. Spielminute eingewechselten Alfsandi, Mohanmmed Amin und Christian Nüßler sorgten für neuen Schwung bei den Gästen. Der VfB wollte seine bisher gute Erffolgsserie nicht beenden lassen, so wurde gefightet um jeden Ball. Sie wurden in der 89. Spielminute belohnt mit dem 1:1 Ausgleich, der auch hochverdient war, aufgrund der Spielanteile in der ersten Spielhälfte. Max Nixdorf schrieb sich in die Analen der Torschützen ein . Der VfB Cottbus auf Platz zwei, Wacker auf Platz elf.
Joachim Rohde