Hallo Fußballfreunde !
An diesem 18. Spieltag gab es doch einige überraschende Ergebnisse, die dazu führten, dass die Tabelle ab Platz zwei ziemlich zusammengerückt ist. Bis auf den Spitzenreiter, die SG Sielow, die sich stark ersatzgeschwächt in Welzow durchsetzen konnte und somit ihren Punktvorsprung zum Tabellenzweiten FSV Viktoria Cottbus 1897 bis auf zwölf Punkte ausbauen konnte. Und auch der Tabellenletzte, die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow, die nach einer erneuten Niederlage, weiterhin Schlusslicht der Tabelle bleibt und sich der Punktabstand zum Nichtabstiegsplatz auf elf Punkte vergrößert hat. Es gab an diesem 18. Spieltag 29 Gelbe Karten. Auch dieses Mal waren die Auswärtsmannschaften wieder sehr erfolgreich. Es gab je drei Siege und zwei Unentschieden (11:11 Punkte und ein Torverhältnis von 12:10). Das zur Statistik.
Der noch ungeschlagene Spitzenreiter, die SG Sielow, gewann bei den Welzower Borussen mit 2:3. Im Cottbuser Stadtderby zwischen dem FSV Viktoria Cottbus und dem VfB Cottbus ging eine lange Erfolgsserie vom FSV Viktoria zu Ende, denn dem VfB Cottbus unterlag man mit 0:1. In einem ausgeglichenen Spiel in Briesen, zwischen der heimischen Spielgemeinschaft und der Reserve vom 1.FC Guben, endete mit einem 2:2 Unentschieden. Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau gewann klar mit 4:1 gegen die 03er aus Kahren. Zwei Überraschungen gab es noch. So unterlag der Vizemeister, die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/Groß Gaglow II beim abstiegsgefährdeten FSV Spremberg 1895 mit 2:1 und der Höhenflug der SG Blau-Weiß Schorbus hält weiterhin an, denn sie schlugen den Landesklassenabsteiger, SV Fichte Kunersdorf, mit 2:0. Den Eiche Kicker aus Branitz gelang bei der Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus Ströbitz ein 0:0 Unentschieden. Der Aufsteiger, die Spielgemeinschaft Groß Kölzig/Gahry/SV Döbern II gelang ein 2:0 Auswärtssieg beim Schlusslicht der Tabelle, der Spielgemeinschaft Disenchen/Haasow, mit 2:0. Zu den Spielen:
„AUF WACKER“ kam es zum Duell zwischen der heimischen Reserve und den Eiche-Kickern aus Branitz. Die favorisierten Gastgeber, die aus den letzten drei Spielen als Sieger hervorgegangen waren (neun Punkte), trafen auf einen ehrgeizigen SV Eiche Branitz, die zuletzt zwei Mal mit einem Unentschieden ein Spiel beendeten und somit gegen den Abstieg punkten konnten. Schon in der zweiten Spielminute erkämpfte sich Wacker einen Eckball, der aber nichts einbrachte. Daraus entwickelte sich ein Konter der Gäste, den Wacker-Schlussmann Michael Guttke zu Nichte machte. Es entwickelte sich in der Folgezeit ein ausgeglichenes Spiel, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. So hatten die Gäste in der 7.Spielminute (Marcel Basto), in der zehnten Minute (Paul Kunning) und in der 18. Spielminute (Sebastian Lindow) sehr gute Möglichkeiten in Führung zu gehen, Danach waren es die Wackeraner, die ihre Chancen nicht nutzen konnten. Zum Beispiel in der 25., 30. und 35. Spielminute, wo Björn Wagner, EL Jadoun ,Saad und der mit aufgerückte Arne Matschke nicht trafen. Danach wieder ein Hin und Her. In der 40. Spielminute wurde es noch einmal für Wacker brenzlich, als ein Freistoß von Max Wilhelm Jakob im Wacker-Strafraum für Unruhe sorgte. Wacker entwickelte darauf einen Konter, wo Björn Wagner am erfahrenen Gästeschlussmann Jakob Zylla scheiterte. Im zweiten Spielabschnitt verflachte das Spiel, welches kaum noch Kreisoberligaformat besaß. Am Ende eine gerechte Punkteteilung. Wacker von Platz elf auf Platz zehn aufgerückt. Branitz weiterhin Platz 13.
Stark ersatzgeschwächt musste der noch ungeschlagene Spitzenreiter, die SG Sielow, nach Welzow reisen, Ohne Andre Thoms, Martin Dahm, Christopher Knoll, Maik Watzke, Niklas Preuß und Michael Krautzig schlugen sie sich auf der Alfred-Scholz-Kampfbahn sehr gut. Aber auch die Borussen konnten nicht mit kompletter Mannschaft spielen. So fehlte zum Beispiel ihr Topptorschütze, Phillipp Meyer, welches sich ebenfalls bemerkbar machte. So fiel die1:0 Führung in der zweiten Spielminute bereits nach zwei Eckbällen. Bei der ersten Ecke konnte ein Kopfball nur zur erneuten Ecke abgewehrt werden. Den zweiten Eckball verwandelte, vom 16er aus, mit einem flachen Schuss, Phillip Kläber zum 1:0. Die Gäste drängten auf den Ausgleich, der nach gut einer halben Stunde Spielzeit gelang. In der 37. War es Spielführer Paul Ruhl, der nach einem Eckball aus gut 22 Meter traf zum 1:1. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Gleich nach der Pause (46.) schlugen die Borussen erneut zu. Einen Fehler im Spielaufbaus der Gäste nutzen sie mit einem Konter, den Tim Boslau, nach einer 1:1 Situation mit dem Sielower Keeper, erfolgreich zur erneuten Führung verwandeln konnte zum 2:1. Die Gäste nun wieder auf Aufholjagd. Genau nach einer Stunde Spielzeit gelang ihnen durch Steve Beier der nicht unverdiente 2:2 Ausgleich. Als sich alle mit diesem Unentschieden abfinden wollten, gelang dem Spitzenreiter doch noch der 2:3 Siegtreffer. Einen langen Pass von Max-Willi Kube kam zum in der 73.Spielminute eingewechselten Denis Pieper, der den Ball zu Ben Younes weiterleitete, der dann vollendete. Sielow bleibt weiterhin Spitzenreiter der Liga. Welzow von Platz drei auf Platz vier zurückgefallen.
Zum Tabellennachbarschaftsduell kam es in Drebkau. Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau hatte den Kahrener SV 03 zu Gast. Es dauerte bis zur 18.Spielminute, als dem Gastgeber die 1:0 Führung gelang. Aus einer starken defensiven Abwehr heraus kam es zu einem Freistoß für die Spielgemeinschaft. Julian Noel schlug diesen aus halbrechter Position vor das Tor der 03er, der Ball wurde mit dem Kopf abgewehrt und fiel vor die Füße von Dominic Menzel, der nur noch vollenden musste zum 1:0. Dann kam die 27. Spielminute. Chris Portmann setzte sich auf der rechten Seite durch und wurde im 16er klar gefoult, Strafstoß. Den verwandelte Stephan Faber sicher zum 2:0. Doch schon wenig später, es war die 34.Spielminute, gelang den Gästen der überraschende 2:1 Anschlusstreffer. Ein klarer Fehler im Mittelfeld, verursacht von Spielführer Carlos Kanter, den Timon Fischer nutzen und dann sicher verwandeln konnte. Doch mit dem Pausenpfiff konnte Routinier Fabian Taubeneck den alten Toreabstand wieder herstellen zum 3:1. Nach der Pause vergaben die Gastgeber mehrere Möglichkeiten das Ergebnis weiter auszubauen (48., 50. und 51.). Acht Minuten (82.) vor Ultimo konnte erneut Stephan Faber, nach Vorlage von Chris Portmann, auf 4:1 erhöhen. Am Ende ein hoch verdienter Sieg der Spielgemeinschaft. Sie rücken von Platz neun auf Platz sieben vor. Kahren fällt vom siebenten Platz auf den achten Platz zurück.
Im Cottbuser Stadtderby in der Drachhausener-Straße kam es zum Vergleich zwischen dem FSV Viktoria1897 Cottbus und dem VfB Cottbus 97. Kein ansehenswertes Spiel, ohne jegliche Chancen in Halbzeit eins. In der 51.Spielminute dann die Entscheidung. Aus dem Mittelfeld heraus wurde der Ball in den Lauf von Zayed Zaid gespielt, der sich diese Chance nicht entgehen ließ und zum alles entscheidenden Tor verwandelte, dem „Goldenen Tor“ des Tages, 0:1. Mit dieser Niederlage ging eine lange Erfolgsserie von Viktoria gegen den VfB Cottbus 97 zu Ende. Seit dem 15. Spieltag der Saison 2022/2023 war der FSV Viktoria ungeschlagen gegen den VfB. Viktoria auf Platz zwei, der VfB von Platz sechs auf Platz fünf vorgerückt.
Die im Abstiegskampf befindliche SG Blau-Weiß Schorbus hatte den Landesklassenabsteiger, den SV Fichte Kunersdorf, zu Gast, die nach Schorbus kamen, um Revanche für die 2:3 Hinspielniederlage zu nehmen. Und so hatten die Gastgeber auch mächtig Glück, dass drei „Hochkaräter“ der Gäste in der 20.,30. und 44. nicht genutzt werden konnten. So ging es torlos in die Pause. Nach der Pause ein ausgeglichenes Spiel ohne große Chancen dabei herauszuspielen. In der 69.Spielminute dann die 1:0 Führung für den Gastgeber. Ein langer Ball kam zu Jasem Abod, der diesen Ball zur 1:0 Führung verwandelte. In der Nachspielzeit (90+2) war er es erneut, der mit dem 2:0 alles perfekt machte. Am Ende ein nicht unverdienter Sieg des Gastgebers. Schorbus bleibt weiterhin abstiegsgefährdet, Platz 14. Kunersdorf von Platz acht auf Platz neun zurückgefallen.
Zum Verfolger- und Tabellennachbarschaftsduell kam es in Briesen. Die heimische Spielgemeinschaft hatte die Reserve vom 1.FC Guben zu Gast. Sofort nach Anpfiff des Unparteiischen waren es die Neißestädter, die das gegnerische Tor anliefen. In der achten Spielminute bekamen sie einen Eckball zugesprochen, den Robert Veranes Musteller zur 0:1 Führung verwandeln konnte. In dieser Anfangsphase des Spieles versäumten es die Gäste, diese Führung auszubauen. Viele Standards (Ecken, Freistöße) konnten nicht genutzt werden (Franz Krüger, Lasin Schneider Philipp Nakoinz). Danach kam der Gastgeber besser in das Spiel und kam nach einem Torwartfoul in der 29. Spielminute zum fälligen Strafstoß. Diesen wurde vom Torschütze vom Dienst, Christian Rinza, zum 1:1 Ausgleich verwandelt . Ansonsten blieb er bis zu diesem Zeitpunkt sehr blass. Anschließend hatten die Neißestädter noch zwei Riesenmöglichkeiten durch Philipp Nakoinz (33.) und Franz Krüger (38.), die Fabian Ryblack im Tor des Gastgebers verhinderte. Als sich alle mit diesem Unentschieden zur Pause abfinden wollten, gelang es dem Gastgeber in der Nachspielzeit (45+2) in Führung zu gehen. Ein weiter Ball aus dem Mittelfeld heraus kam auf die halblinke Seite zum völlig freistehenden Christian Rinza, der sich diese Chance nicht nehmen ließ und zur 2:1 Führung einschoss. Ein doch etwas überraschendes Tor, dem Spielverlauf nicht entsprechend. Gleich nach der Pause (53.) musste eigentlich Philipp Nakoinz den Ausgleichtreffer machen, doch er ließ diese so genannte Hundertprozentige einfach liegen. Danach noch einmal Dennis Emanuel Diehl, der ebenfalls versagte, den 2:2 Ausgleich zu erzielen. In der 71. Spielminute musste eigentlich der Gastgeber alles klar machen, als Spielführer Christian Suckert diese Möglichkeit vergab. Die Gäste drängten auf den Ausgleich, der ihnen auch in der 80. Spielminute durch Nico Hetzel gelang. Am Ende eine gerechte Punkteteilung. Briesen von Platz fünf auf Platz sechs zurückgefallen. Guben von Platz vier auf Platz drei vorgerückt.
Joachim Rohde