Hallo Fußballfreunde!
Das Spitzenduo vom TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II und dem SV Lausitz Forst festigten ihre Spitzenplätze nach Kantersiegen in Schorbus bzw. in Sielow. Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen liegt ebenfalls nach einem Kantersieg gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow in Lauerstellung, bei noch zwei ausstehenden Nachholspielen. Die Überraschung des Tages war der Punktverlust vom Titelverteidiger Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, die einen klaren Pausenrückstand gegen den FSV Viktoria 1897 Cottbus noch egalisieren konnten, aber nicht gewinnen konnten. Die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz gelang ein Sieg durch einen Treffer eine Minute vor Ultimo gegen starke Borussen aus Welzow. Die Reserve vom 1.FC Guben gewann beim Tabellenletzten wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Eine weitere Überraschung des 24.Spieltages gab es in Branitz. Der leicht favorisierte VfB Cottbus verlor bei den Eiche-Kickern überraschend mit 2:1. Im direkten Kellerderby in Kahren gab es im Spiel der heimischen 03er und dem Aufsteiger BSV Chemie Tschernitz ein Unentschieden. An diesem Spieltag fielen erneut reichlich Tore und man schrammte knapp an der 40 Tore Marke vorbei. Es wurden 39 Tore erzielt, ein Schnitt von 4,9 Toren pro Spiel.
Bevor es mit den Spielberichten beginnt, vom Chronisten eine Feststellung, die sich Vereine und Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen vielleicht beachten sollten. Es ist zu einer Unsitte, zu mindestens in der Kreisoberliga, bei Spielen, die der Chronist regelmäßig besucht, geworden, dass die Spiele der Kreisoberliga zu 90 % nicht pünktlich, wie im Spielplan festgehalten, beginnen. Wenn um 15.00 Uhr ein Spiel angesetzt ist, hat es auch zu diesem Zeitpunkt zu beginnen. Das ist Gesetz. Es kann nicht sein, dass die Mannschaften erst zum vorgesehen Beginn aus ihrer Kabine kommen. Ehe nun die ganzen Rituale durchgeführt sind, wie auflaufen, Begrüßung, Kreis bilden, Anstoß etc. sind wenigstens drei bis vier Minuten, wenn nicht sogar mehr, vergangen, so dass verspätet begonnen wird. Schiedsrichter, wie auch die Vereine, tragen die Verantwortung dafür, dass schon im vor hinein abgestimmt ist, wann es aus den Kabinen geht, um pünktlich zu beginnen. Auch der Fußballkreis müsste daran interessiert sein, dass es einen pünktlichen Spielbeginn in allen Klassen des Kreises gewährleistet ist. Es ist sogar ihre Pflicht. Rechnet man 90 Prozent der Spiele, die ca. vier Minuten später beginnen, dann kommt eine erhebliche Stundenzahl der Verspätung zusammen, die unglaublich hoch ist. Die Bitte des Chronisten an alle Verantwortlichen ist, sich dieser Thematik anzunehmen und für Abänderung zu sorgen.
Zu den Spielen:
Der Titelverteidiger ist in Nöten. Sieben Stammspieler mussten diese Mal ersetzt werden. So fehlten die Spieler Faber, Portmann, Noel, um nur einige zu nennen. Sie spielten gegen den FSV Viktoria 1897 Cottbus, die zur Überraschung des Gastgebers schon in der neunte Spielminute durch Michael Ziemann mit 0:1 in Führung gehen konnte. Von der linken Seite wurde der Ball vor das Tor gespielt, wo eben Michael Ziemann goldrichtig stand und verwandeln konnte. Mit zunehmender Spielzeit kam die Spielgemeinschaft immer besser in das Spiel, doch Viktoria schoss die Tore. Denn in der 34. Spielminute fabrizierte Routinier Fabian Triebeneck ein folgenschwerer Rückpass, der an dem heraus eilenden Schlussmann Andy Branig, vorbei ging und in das leere Tor rollte, 0:2. Von den drei, vier Chancen, die die Gäste in Halbzeit eins hatten, nutzten sie in der 39. Spielminute ihre erneute Möglichkeit zum 0:3! Manuel Rehn verlor nach einer „Fummelei“ den Ball, Maximilian Melcher kam an den Ball und nutzte dies Chance zum 0:3. Was ging hier ab! Wann lag Viktoria schon einmal zur Pause mit drei Toren in Führung? Doch diese berechtigte Freude zerrann gleich nach der Pause, als der Gastgeber innerhalb von zwei Minuten mit einem Doppelpack fast den Rückstand egalisiert konnte. Zwei Mal wurde Manuel Rehn im 16er zu Fall gebracht, zwei Mal zeigte der Referee auf den Punkt und beide Male verwandelte Marcel Kujath zu den Anschlusstoren 1:3 und 2:3. Kausche/Drebkau nun die spielbestimmende Mannschaft. Sie drängte auf den Ausgleich. Viktoria versuchte nun alles, um dieses zu verhindern, doch es gelang ihnen nicht. Denn schon sechs Minuten nach dem 2:3 gelang Dominic Menzel der vielbejubelte 3:3 Ausgleich, als er auf der linken Seite sich durchtankte, zur Mitte steuerte und mit einem tollen Schuss ins lange Eck den Ball platziert unterbrachte. Nun schwammen den Gästen die Fälle davon. Der Gastgeber wollte nun auch noch den Siegtreffer landen, was ihnen aber nicht mehr gelang, obwohl zwei Mal Manuel Rehn und einmal Fabian Triebeneck die Chance dazu hatten, was aber misslang. Viktoria Cottbus war am Ende mit dem Punktgewinn hoch zufrieden, denn es hätte auch noch anders kommen können. Die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau von Platz drei auf Platz vier zurückgefallen. Viktoria Cottbus belegt weiterhin einen einstelligen Tabellenplatz, Platz neun.
Der Mitfavorit der Meisterschaft, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, nahm seine Favoritenrolle sehr ernst im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow und bestimmte vom Anpfiff an das Spiel, obwohl die Gäste schon wenigen Sekunden nach dem Anpfiff ihre erste und auch letzte Chance in diesem Spiel vergaben. Auf der linken Seite fuhren sie einen Konter, der aber kläglich vergeben wurde. In der Folgezeit dann der Gastgeber, der dann in der 17. Spielminute durch Udo Preusche mit 1:0 in Führung gehen konnte. Nach einer Ballstafette konnte er diese dann mit einem Schuss vom 16er aus erfolgreich abschließen Nachdem Christian Rinza schon mehrere Chancen ausließ, konnte er in der 40. Spielminute auf 2:0 erhöhen, als er nach einem Eckball, diesen mit dem Kopf (was ihm selten gelingt), verwandelte. Damit war eine Vorentscheidung in diesem Spiel gefallen. Wie schon in der Vorwoche zu Hause gegen Wacker Ströbitz fiel fast nach einer Stunde Spielzeit mit einem Doppelpack das 3.0 und 4:0. Erneut war es Christian Rinza und Udo Preusche, die das Ergebnis weiter ausbauen konnten auf 3:0 und 4:0. Fünf Minuten vor Ultimo war es erneut Christian Rinza der das 5:0 markierte. Das war zugleich sein 15. Saisontor, Platz sieben in der Torjägertabelle. Briesen von Platz vier auf Platz drei vorgerückt, Dissenchen/Haasow weiterhin auf Platz zehn.
Die Wacker- Reserve hatte den spielstarken Welzower SV Borussia 09 zu Gast, ein robust und nicht zimperlich zu Werke gehenden Gast, der zu bespielen war. Vom Anpfiff an, war es der Gastgeber, der erneut durch sein schnelles Spiel zu Chancen kam. So schon in der fünften Spielminute, als sich der pfeilschnelle Jaro Preuß auf der rechten Seite durchspielen konnte, doch sein Ball kann zum Eckball abgewehrt werden. Den anschließenden Eckball versuchte Jannes Preuss im Kasten unterzubringen, welches aber scheiterte. Doch dann passierte es. Erneut war es Jaro Preuß auf der rechten Seite, flankte in den fünf-Meter-Raum und hier stand Jakob Schella der den Ball im gegnerischen Tor zur 1:0 Führung unterbrachte. In den folgenden Minuten war es die junge Wacker-„Truppe“ die das Spiel klar beherschte, doch schon wie in der Vorwoche in Dissenchen zu viele Chancen benötigte um witere Tore zu erzielen. um schon vorzeitig die Entscheidung zu erzielen. So hatten zum Beispiel erneut Jaro Preuß (16.) oder Alexander Julle (18.) die Möglchkeit das Ergebnis zu erhöhen. Dann die 25. Spielminute, als Jannes Preuß eine so genannte Hundertprozentige vor den Füßen hatte zum 2:0 doch er scheiterte an Gästeschlussmann Josepp Scheppan. Das musste das 2.0 sein. Die erste richtige Möglichkeit hatten die Gäste in der 36. Spielminute durch ihren Goalgetter, Phillipp Meyer der aber an Wacker-Schlussmann Marius Weeke scheitewrte. Danach verletzte sich Meyer und musste ausgewechselt werden. Kritisch muss angemerkt werden, die Spielerei vor dem eigenen Tor. Das Ballgeschiebe im 16er Raum hin und her unter Einbeziehung des Torwartes, ist riskant, wie schnell geht einmal dabei der Ball verloren, zumal es zu diesem Zeitpunkt nur 1:0 stand. In den Schlussminuten der ersten Spielhälfte sind es die Gäste, die durch Tim Boslau zwei Mal die Möglichkeit hatten, auszugleichen. Gleich nach der Pause (46.47.u. 49.) hatten Tim Walter und Alexander Julle klare Möglichkeiten die knappe Führung auszubauen. Mit zu nehmende Spielzeit ließen die Kräfte bei Wacker nach. Die Gäste kamen nun des Öfteren gefährlich vor das Wacker-Tor auf. In der 62. Spielminute bekamen sie auf der rechten Seite einen Freistoß zugesprochen den Spielführer Max Klausch in die Abwehrmauer von Wacker schießt, oder Tim Boslau (68.) als er knapp über das Tor schießt. Wackers Spritzigkeit ist verschwunden, In den läuferischen Duellen sind sie nun fast immer nur der zweite Sieger. Welzow ist dem Ausgleich näher als Wacker dem 2:0. Und es kam wie es kommen musste. In der 72. Spielminute erzielt Carlo Ramon Knothe, im dritten Anlauf, den 1:1 Ausgleich. In der Folgezeit kippte das Spiel und Welzow war nun dem Führungstreffer näher als Wacker. Kurios dann die 89. Spielmiute. Der erst in der 86. Spielminute eingewechselte Max Grasme, der ansonsten im Wacker-Tor steht zum Einsatz. Drei Minuten später bekommt er einen herrlichen Pas zugesteckt und Grasme nimmt diesen Ball an und mit einem gewaltigen Schuss trifft es zum 2:1. Das Spiel war entschieden. Fast mit dem Schlusspfiff sah Wacker-Trainer Schlodder die Ampelkarte. Am Ende vielleicht ein glücklicher Sieg für Wacker, aber aufgrund der ersten Spielhälfte doch ein verdienter Sieg Zu erwähnen wäre, das Wacker noch ungeschlagen in der Rückrunde ist. Von den möglichen 27 Punkten wurden 25 eingefahren. Dabei haben sie ein Torverhältnis von 32:8 erzielt. Das ist derzeit der fünfte Tabellenplatz. Welzow verlor in den letzten vier Spielen, drei Mal. Sie belegen Platz sieben.
Zum Topspiel der Woche kam es in Sielow. Die heimische Spielgemeinschaft hatte den großen Meisterschaftsfavoriten, den SV Lausitz Forst, zu Gast. Der Gastgeber wollte seine letzte Chance in diesem Spitzenspiel nutzen, um noch die geringen Chancen zu wahren. So gehörte ihnen auch die Anfangsphase des Spieles, wo sie schon in der vierten Spielminute durch Christopher Knoll die erste Chance hatten in Führung zu gehen, als er eine flache Eingabe verpasste. In der Folgezeit hatten beide Seiten Chancen Tore zu erzielen. In der 29. Spielminute dabei die Gästeführung. Ein Super Zuspiel von Lukas Scholz , genau in die Schnittstelle der Abwehr, nahm er perfekt auf und um kurvte den ehemaligen Bundesligaspieler, Andre Thoms und spitzelte das Streitobjekt über die Linie, 0:1. Sechzig Sekunden später die Vorentscheidung in diesem Spiel. Nach einem Ballverlust des Gastgebers kommen die Gäste durch Tobias Woick an den Ball. Über die rechte Seite flankt er zum bereitstehenden Marvon Straus der dann das 0:2 markierte. Als dann nach reichlich einer halben Stunde Spielzeit (35.) die Gäste durch ein Eigentor ihres Schlussmannes, Andreas Thoms, 0:3 zurück lagen, waren eigentlich die Messen gesungen Tobias Woick attackierte einen Verteidiger, spielte unter Bedrängnis den Ball hoch zum 16er zurück, allerdings stand hier der Keeper zu weit vor den Kasten und kam nur noch mit dem Kopf an den Ball und von dort trudelte er ins leere Tor 0:3. Nach der Pause kam ein eine entschlossene heimische Mannschaft auf den Rasen, die es noch einmal wissen wollte. Nach einer mißglückten Abwehr kam Luca Niclas Schulz an den Ball und verwandelte zum 1:3 Anschlusstreffer. Diese Tor gab auftrieb und Sielow drängte auf das zweite Tor von ihnen. Diesen Druck entfachten sie rund eine Viertelstunde, doch zählbares fiel dabei nicht ab. Mit einen Doppelpack in der 74. und 82. Spielminute, erzielte Lukas Scholz das 1:4 und 1:5. Forst weiterhin im Meisterschaftsrennen. Platz zwei in der Tabelle. Sielow auf Platz sechs.
Der Spitzenreiter der Liga und große Meisterschaftsfavorit, die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II musste nach Schorbus reisen, um gegen die dortige Spielgemeinschaft Blau-Weiß zu spielen. Die Gäste waren vom Anpfiff an die spielbestimmende Mannschaft und ging auch schon in der 13. Spielminute durch ihren Spielführer Jordan Schöngardt mit 0:1 in Führung. Ein Freistoß aus dem Halbfeld heraus kommt vor das Tor, Schlussmann Christian Wüst kommt aus seinem Tor heraus, Schöngarth lupft den Ball über diesen hinweg zur Führung. In der 37. Spielminute dann schon die Vorentscheidung in diesem Spiel. Der junge Spieler Kanny Halpick, setzte sich auf der linken Seite durch, spielt zum mitgelaufenen Philipp Pohl, der wenig Mühe hatte ein zu netzen. Mit einem Dreierpack innerhalb von zehn Minuten (52., 60. und 78.) gelingt dem Favoriten durch Eddie Mann, Kenndy Halpick und Routinier Björn Schneller, das 0:3, 0.4 und 0:5. Das halbe Dutzend machte dann in der 78. Spielminute Niclas Wolf perfekt. Im Nachschuss gelang ihm dieser Treffer. Den Ehrentreffer für die Schorbuser erzielte Danilo Koall nach einem Abwehrfehler. Die SpG TSV Cottbus/SG Gr. Gaglow II weiterhin Spitzenreiter der Liga. Nach dieser Niederlage der Schorbuser, nähern sie sich immer mehr den Abstiegsplätzen. Platz zwölf.
Der VfB Cottbus 97 musste zur abstiegsbedrohten SV Eiche Branitz, die jeden Punkt benötigen um aus dieser Gefahrenzone zu kommen In einem ausgeglichenem Spiel in Halbzeit eins ohne nennenswerte Tormöglichkeiten auf beiden Seiten, gingen die Eiche-Kicker gleich nach der Pause (49.) durch Marcel Leutert mit 1:0 in Führung. Eine Eingabe kann er gezielt vollenden. Danach ein Spiel zwischen den Strafräumen ohne große Chancen dabei herauszuspielen. In der 82. Spielminute dann die Vorentscheidung. Ein Freistoß aus halbrechter Seite kommt zu Christopher Heyn der dann überlegt verwandelte, 2:0. Spannend wurde es noch einmal als dem VfB in der 86. Spielminute der 2.1 Anschlusstreffer durch Thies Pilzecker gelingt. Branitz verteidigte mit „Mann und Maus“ dieses wichtige Ergebnis für sie und damit drei ganz wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Der VfB Cottbus auf Platz acht, Branitz auf Platz13.
Von den Spielen Straupitz-Guben und Kahren-Tschernitz liegen keine Spielberichte vor.
Hinweis:
Am Dienstag, 30.04.2024, finden um 18.00 Uhr drei Nachholsspiele vom 14. und 15. Spieltag statt.
30.04.24, 18.00 Uhr
Tschernitz – Dissenchen 14. Spieltag
Branitz- Schorbus 14.Spieltag
Sielow-Briesen 15. Spieltag
Joachim Rohde