Hallo Fußballfreunde!
Es gibt einen Wechsel an der Tabellenspitze in der Kreisoberliga. Der SV Lausitz Forst siegte klar in Schorbus und die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II hatte Mühe bei der Reserve vom 1.FC Guben, um alle drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Durch das bessere Torverhältnis ist nun der SV Lausitz Forst Spitzenreiter der Liga.
Der Kreismeister lässt Punkte in Haasow liegen, nach einem Unentschieden bei der Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow. Der Aufsteiger Straupitz und der Kahrener SV 03 verlieren weiterhin. Straupitz mit erneut eklatanter Niederlage gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen und der Kahrener SV 03 unterliegt beim VfB Cottbus 97 recht eindeutig. Damit sind beide Vereine weiterhin sieglos am Tabellenende. Aufsteiger Tschernitz dagegen mit dem ersten Saisonsieg gegen die SG Sielow. Viktoria Cottbus mit zweiter Niederlage in Folge, in Welzow wurde erneut verloren. Die Reserve vom SV Wacker 09 gewinnt in Branitz bei den Eiche-Kickern. Zu den Spielen:
Der Chronist hatte am Samstag die Möglichkeit, das Spiel Energie Cottbus gegen den Tabellenneunten der Regionalliga Nordost, ZFC Meuselwitz, sich anzusehen. Ein Spiel, welches vom Ergebnis zur Halbzeit hätte höher ausfallen müssen, wie es das 1:0 darstellte. Es war ein Spiel, welches fast nur in der Gästehälfte stattfand. Doch die wenigen Chancen wurden leichtfertig vergeben bzw. fehlerhaftes Abspiel erschwerten ihr Spiel. Als dann gleich nach der Pause dem FC Energie das 2:0 gelang, nahm man an, das Rezept gefunden zu haben, diese Führung weiter auszubauen. Aber denkste! Energie machte, wie schon in Halbzeit eins, zu viele einfache Fehler, so dass der 2:1 Anschlusstreffer eine Folge dieser Unzulänglichkeiten war. Als dann Mitte der zweiten Halbzeit Christoph Paulick,der im Jugendbereich beim VfB Cottbus gespielt hatte und dann später beim VfB Krieschow spielte, bei den Gästen eingewechselt wurde, bekam ihr Spiel mehr Durchschlagskraft. Dieser technische und pfeilschnelle Rechtsaußen, konnte nie richtig unter Kontrolle gebracht werden. Er war es, der unter Bedrängnis im 16er nicht gestellt werden konnte und nur ein Foulspiel stoppte seinen Drang zum Tor. Ein fälliger Strafstoß wurde aber vergeben, in dem der Schütze Ulrich in der 65.Spielminute nur die Querlatte des Energie Tores traf. Riesenglück für Energie, die dann dieses Ergebnis über die Zeit brachte. Am Ende ein etwas glücklicher, aber doch nicht unverdienter Sieg von Energie. Dies aber nur ein kleiner Nebenschauplatz der Kreisoberliga.
Wie man es macht, zeigte der VfB Cottbus 97 in der neunten Liga, im Spiel gegen den Tabellenletzten, dem Kahrener SV 03. Eine ähnliche Situation wie bei Energie, der VfB war in allen Belangen den 03ern überlegen und nutzten dies weidlich. Denn schon in der 7.Spielminute gelang dem Gastgeber nach einem Eckball, durch Max Nixdorf mit dem Kopf, die 1:0 Führung. Schon fünf Minuten später dann das 2:0. Aus dem Mittelfeld heraus wurde der Ball zum schnellen Sebastian Kierzkowski gespielt, der dem Gästeschlussmann, Martin Perge, keine Chance ließ. Wenig später (26.) war es Nike Muteba, der den Ball zu Sebastian Kierzkowski servierte und dieser dann zum 3:0 verwandelte. Der VfB nutzte eiskalt die sich bietenden Möglichkeiten um zu Torerfolgen zu kommen. Das fehlte im Stadion der Freundschaft. Die Kaltblütigkeit eine knappe Führung auszubauen. Als gleich nach der Pause der VfB durch ein Eigentor auf 4:0 davon zog, waren die Messen in diesem Spiel gesungen. Einen wahren Sturmlauf auf der rechten Außenbahn, durch Sebastian Kierzkowski, konnte nicht gestoppt werden. Er stieß in den 16er und sein Schuss wurde von Florian Kaspers Bein in das eigene Tor abgefälscht (50.) Nach reichlich einer Stunde Spielzeit (65.) war es erneut Sebastian Kierzkowski, der auf 5:0 erhöhen konnte. Der VfB nahm einen Gang zurück und siehe da, die Gäste kamen zu ihrem Ehrentreffer. Leon Brune gelang in der 80. Spielminute die Resultatskosmetik. Der VfB auf Platz 3, Kahren auf Platz 15.
Nach der vorwöchentlichen Heimniederlage gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow musste der FSV Viktoria 1897Cottbus zum Welzower SV Borussia 09 reisen. In der Vorsaison setzte es eine 5:1 Niederlage und auch heuer waren es die Gastgeber, die das Spiel zur Pause schon entschieden hatten. Schon in der 14. Spielminute gingen die Borussen in Führung. Nach einem langen Einwurf, kam der Ball zu Tom Hoffmann, der leitete den Ball sofort weiter zu Phillipp Meyer, der wenig Mühe hatte einzunetzen zum 1:0. Er war es auch, der sechs Minuten später (20) für das 2:0 verantwortlich zeichnete. Fast mit dem Pausenpfiff des Unparteiischen dann das 3:0. Hoffmann kam an den Ball, spielte quer in den 16er, wo Robert Stranz goldrichtig stand und vollenden konnte. Die Gäste hatten im gesamten Spielverlauf wenig entgegenzusetzen. Schon in der Vorwoche konnte das im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow beobachtet werden. Tom Hoffmann hatte im zweiten Spielabschnitt noch eine Chance, das Ergebnis weiter auszubauen, als er nach einem Freistoß an Gästeschlussmann Florian Behrendt scheiterte, der diesen Ball zur Ecke abwehren konnte. Welzow auf Platz 7, Viktoria auf Platzt 8.
Der Aufsteiger BSV Chemie Tschernitz wollte sich nach der Kritik vom letzten Wochenende beweisen, dass sie zurecht aufgestiegen sind. Im Spiel gegen die SG Sielow war Wiedergutmachung angesagt. Und es trat eine ganz andere Chemie-Elf an als bisher. So wurde frühes Pressing angewandt und sie hatten dabei Erfolg, denn die Gäste hatten dadurch einige Ballverluste. So führte ein solcher Ballverlust in der 27. Spielminute zur 1:0 Führung. Pascal Schuffenhauer setzte David Dörry in Szene und ihm gelang per Lupfer der Führungstreffer. Später war es erneut ein Ballgewinn im Mittelfeld, den dieses Mal Pascal Schuffenhauer aufnahm und auf David Dörry servierte, der das 2:0 etwas glücklich erzielte, da der Ball unterwegs mehrmals abgefälscht wurde. Die Gäste fanden, wie schon in der Vorwoche, keine spielerischen Mittel, um torgefährlich zu werden. Immer wieder versuchten sie es mit Fernschüssen oder Standards um zum Erfolg zu kommen. Doch kurz vor der Pause (42.) wurde ein Einwurf schnell ausgeführt. Dieser Einwurf war wie eine Eingabe, die Spielführer Paul Ruhl aufnahm und den 2:1 Anschlusstreffer erzielte. Mit diesem 2:1 ging es in die Pause. Aus der Kabine kam eine ganz andere SG Sielow auf den Platz. Die Gäste übernahmen das Spielgeschehen und drängten auf den Ausgleich, der ihnen dann auch gleich in der 46. Spielminute gelang. Der Gastgeber war völlig unsortiert. Daraus entwickelte sich der 2:2 Ausgleichtreffer. Stanly Hauptstein kam irgendwie an den Ball, seine etwas verunglückte Flanke ging über den Gastgeber-Schlussmann Franz Penk hinweg ins Tor. Plötzlich ging ein Ruck durch die Reihen des Gastgebers und man spielte wieder mit. Nach einem Freistoß in der 71.Spielminute konnte diesen David Dörry mit dem Kopf zur erneuten Führung verwandeln. Die Gäste drängten nun wieder um den Ausgleichtreffer, während sich der BSV auf das kontern verlegte. Einer dieser Konter über Ingo Zuchold und Eric Schwerdtner führte dann in der 84. Spielminute noch zum 4:2. Einen „Beigeschmack“ hatte das Spiel dann noch in den Schlussminuten, als in der 88.Spielminute Stanley Hauptstein glatt Rot sah, für eine Tätlichkeit. Und in der der 90. sah Ingo Zuchhold wegen einer Unsportlichkeit die Ampelkarte sah. Diese „Karten“ kann man nicht tollerieren! Sielow auf Platz 5, Tschernitz auf Platz 11.
Die Neißestadt Guben ist ein heißes Fußballpflaster. Dies haben schon einige Vereine zu spüren bekommen. Auch die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II haben das erfahren müssen. Auch der TSV lag schon nach neun Spielminuten mit 0:1 zurück. Im Mittelfeld wurde der Ball verloren, die Abwehr kam unter Druck und es war Vu Tuan Danny, der das 1:0 markierte. Doch noch vor der Pause gelang den Gästen der 1:1 Ausgleichtreffer. Auf der rechten Seite spielte Niklas Nevermann den Ball zu Phillip Pohl, der leitete den Ball sofort weiter zu Jordan Schöngardt , der den Ausgleich erzielte. Danach ein ausgeglichenes Spiel, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. In der 69. Spielminute kamen die Gäste etwas glücklich zur 1:2 Führung. Ein langer Einwurf kam in den 5-Meter-Raum des Gastgebers. Der Ball flog über alle Spieler, bis ihn Dominik Olszak mit dem Kopf ins eigene Tor beförderte. Danach versuchten es beide Vereine noch mit einigen Möglichkeiten, um das Spiel für sich zu entscheiden, was aber nicht gelang. Die Spielgemeinschaft nun auf Platz 2, Guben auf Platz 13.
Der große Meisterschaftsfavorit, der SV Lausitz Forst, benötigte nur 31 Spielminuten in der ersten Halbzeit, um im Spiel in Schorbus den Sieg schon sicher in der Tasche zu haben. Erneut waren es die Gebrüder Scholz, die für Furore sorgten. Zwischen der 13. und 31. Spielminute waren es Lukas Scholz, Lenny Scholz, Phillipp Fiedler und erneut Lukas Scholz, die für diese sichere Führung sorgten. Danach steckten sie einen Gang zurück. Erst in den letzten zehn Spielminuten ging es noch ein Mal hoch her. Mit einem Doppelpack gelang dem Gastgeber, nach Toren von Leon Wedler 1:4 (81.) und Danilo Koal 2:4 (83.) fast noch den Anschluss zu erreichen. Doch die Gäste antworteten drei Minuten später mit einem Dreierpack, der zum 2:7 Endstand führte. In der 86. und 87. Spielminute war es Lukas Scholz, der für das 2:5 bzw. 2:6 sorgte und Phillipp Fiedler sorgte für das 2:7 (89.). Forst damit neuer Spitzenreiter der Liga, dank des besseren Torverhältnisses und Schorbus auf Platz 12.
Die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow verpasste es den zweiten Dreier in Folge einzufahren. Im Spiel gegen den amtierenden Kreismeister, der Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, führten sie bis zur 74. Spielminute mit 1:0, bis Routinier Fabian Triebeneck die Hoffnungen des Gastgebers zu Nichte machte. Erneut stand beim Gastgeber Spielführer Tony Pilny im Tor. Trotz dieser Situation bestimmten die Gastgeber das Spiel. Nach knapp einem Drittel der Spielzeit (29.) war es der Gastgeber, der sich für sein beherztes Spiel mit dem 1:0 Führungstreffer belohnte. Von der linken Außenbahn aus wurde der Ball vor das Tor gespielt, Gästeschlussmann Phillipp Boche konnte den Ball nur abwehren und den zurückspringenden Ball konnte Andreas Minor über den Torwart hinweg zum 1:0 verwandeln. Kurz danach die Chance für die Gäste zum 1:1 Ausgleich, als Routinier Manuel Rehn 12 Meter vor dem Tor an Schlussmann Pilny scheiterte. Im zweiten Spielabschnitt drängen die Gäste auf den Ausgleich, der ihnen dann auch in der 74. Spielminute gelang. Von der Außenbahn aus wurde durch Paul-Marvin Tarczewski der Ball auf Fabian Triebeneck gespielt, der den 1:1 Ausgleich erzielte. Kurz vor Schluss (84.) hatte der Gastgeber noch eine Riesenmöglichkeit, das Spiel zu gewinnen, doch der Schuss von Daniel Lehmann ging gegen den Pfosten des Tores. Die Spielgemeinschaft auf Platz 10, Kausche/Drebkau auf Platz neun.
Die Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus- Ströbitz musste erneut ersatzgeschwächt gegen den SV Eiche Branitz spielen. Mit Randy Gottwald, Sven Kubis, Christian Bläsner und Björn Wagner hatte man erneut auf die „Alten“ zurückgreifen müssen, die zusammen 176!!! Jahre alt sind und diese „Oldies“ zeigten noch immer Fußball zum anschauen. Sie zeigten den Jüngeren, wie es gemacht werden muss. Vom Anpfiff an bestimmten die Männer aus dem Westen der Stadt das Spielgeschehen. So gingen sie dann auch nicht überraschend schon in Minute sechs mit 0:1 in Führung. Eine Flanke von der rechten Seite, vom schnellen Mykola Ubyraiev, kam zu Sven Kubis, der den Ball volley traf und der Ball flog unhaltbar für Schlussmann Jakob Zylla ins Tor. Doch diesen Treffer stecken die Eiche Kicker unbeeindruckt weg und kamen ihrerseits schon fünf Minuten später, unter Mithilfe von Wacker-Keeper Jack Kremin, zum 1:1 Ausgleich. Branitz war im Angriff, der Ball kam zu Routinier Rico Ramm, der den Ball über den zu weit vor seinem Tor stehenden Jack Kremin überlupfte, 1:1. Wacker trotz dieses Tores weiterhin spielbestimmend. In der Folgezeit musste Wacker eigentlich die Führung weiter ausbauen, denn Jakob Schella (28.) und Jannes Preuß (32.) hatten die Möglichkeiten das Ergebnis weiter auszubauen. Das machte dann Sven Kubis in der 34. Spielminute besser, als er eine Ballstafette mit Björn Wagner und Mykola Ubyraiev erfolgreich zum 1:2 abschloss. Branitz hatte in der 39. Spielminute nach einem Freistoß von Kilian Wirth die Möglichkeit zum Ausgleich. Auch Wacker hatte noch einen Freistoß vor der Pause, den Randy Gottwald schoss. Als gleich nach der Pause (49.) Wacker auf 1:3 erhöhte, war eine Vorentscheidung in diesem Spiel gefallen. Der Ball kam zu Christian Bläsner, der kurz und schmerzlos zum 1:3 verwandelte. Bemerkenswert war, das bei Wacker alle drei Tore die so genannten „Oldies“ erzielten. Branitz hatte in der 75. Spielminute eine so genannte Hundertprozentige, die aber Rico Ramm vergab. Wacker auf Platz 4, Branitz auf Platz 14.
Vom Spiel Blau-Weiß Straupitz gegen die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen lag kein Spielbericht vor.
Joachim Rohde