Rückblick 2.Spieltag Kreisoberliga FK Niederlausitz 2023/2024

Hallo Fußballfreunde!

Ein erfolgreicher zweiter Spieltag mit 41 Toren wurde erzielt. Damit wurde die 40 Tore Grenze schon frühzeitig in der Saison überschritten. Dies ist ein Schnitt pro Spiel von 5,1 Toren! Wir haben zwei Spitzenreiter, dass gab es auch noch nicht. Zwei Mannschaften mit der gleichen Punktzahl, das gleiche Torverhältnis und auch die gleiche Tordifferenz, sowie jeder Verein hatte je ein Auswärts- und Heimspiel.

Beide Aufsteiger mit erneuten Niederlagen. Chemie Tschernitz kam beim Meisterschaftsmitfavoriten SV Lausitz Forst mächtig unter die Räder mit 8:1! Und auch Blau-Weiß Straupitz verlor beim Traditionsverein SG Sielow klar mit 4:0. Die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II gewann souverän gegen eine schwache 03er Elf aus Kahren mit 7:1! Ein Meisterschaftsmitfavorit, die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen, siegte überraschend hoch beim Absteiger der Landesklasse, der Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz, mit 5:0. Die Überraschung gelang dem VfB Cottbus 97, die etwas glücklich bei den Welzower Borussen mit 1:0 gewannen. Viktoria 1897 Cottbus gewann auch das zweite Spiel der neuen Saison. Gegen die Reserve vom 1.FC Guben wurde verdient mit 3:0 gewonnen. Der amtierende Kreismeister kam noch einmal mit einem blauen Auge davon, als ihnen nach einem Rückstand zu Hause noch der 4:4 Ausgleich gegen die Eiche-Kicker aus Branitz gelang. Blau-Weiß Schorbus konnte den Auftaktsieg in Guben im Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow nicht bestätigen und verlor in der Schlussminute noch mit 1:2. Zu den Spielen:

Die Spielgemeinschaft Briesen/Dissen machte mit dem klaren 5:0 Auswärtssieg bei Reserve vom SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz seine Auftaktheimniederlage gegen den TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II eindrucksvoll wieder wett. Gleich in den ersten Spielminuten waren es die Gäste, die in der dritten und fünften Spielminute nach Eckbällen die Chance hatten, in Führung zu gehen. Wacker hatte in der 7.Spielminute ihre erste gute Möglichkeit, die aber vom Schlussmann der Spielgemeinschaft, Fabian Ryback, vereitelt wurde. In dieser Anfangsphase ein Auf und Ab, mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Dann kam die 9.Spielminute. Die Gäste befanden sich in der Hälfte des Gastgebers, Wacker bekam den Ball nicht aus dem 16er, irgendwie kam Konstantin Albert an den Ball, schoss vom Elfmeterpunkt ab und der Ball schlug im Tor der Wackeraner ein zum 0:1. Wacker steckte diesen frühen Rückstand unbeeindruckt weg und versuchte nun den Ausgleich zu erzielen, der fast in der 20.Spielminute geglückt wäre, doch der Ball konnte zur Ecke abgewehrt werden. Auch dieser konnte erneut zur Ecke abgewehrt werden. Fast im direkten Gegenzug war es Randy Gnädig und Philipp Tiemig, die im Verbund spielten, aber scheiterten. Danach hatte Wacker eine riesengroße Möglichkeit den Ausgleich zu erzielen, doch diese Möglichkeit wurde vergeben, der Ball wurde über das Tor geschossen. Fast im direkten Gegenzug hatte Christian Rinza die große Chance auf 0:2 zu erhöhen, verlor aber im 1:1 Duell mit Schlussmann Jack Kremin. Drei Minuten später eigentlich schon die Vorentscheidung. Nach einem Eckball der Gäste wurde der Ball nicht hundertprozentig geklärt, so dass erneut Konstantin Albrecht diese Situation nutzte und zum 0:2 einschoss. Nach diesem 0:2 hatte Wacker seine stärkste Phase zu verzeichnen. Denn zwischen der 32. und 41. Spielminute hatte Wacker drei so genannte Hundertprozentige, die aber alle erneut nicht genutzt werden konnten. So hätte Jannes Preuß eigentlich den 1:2 Treffer machen müssen. Die Gäste zeigten es ihnen wie man es besser macht. Christian Rinza kam an den Ball und aus der Drehung heraus schoss er den Ball in die Maschen zum 0:3. Ein „Traumtor“. Er war es auch, der nach gut einer Stunde Spielzeit (67.) auf 0:4 erhöhte. Ein Minute vor Ultimo war es der gerade eingewechselte (79.) Carl Grafe, der das 0:5 markierte. Am Ende, auch in der Höhe, ein verdienter Sieg für den Meisterschaftsmitfavoriten. Für den Absteiger ein Warnzeichen zur rechten Zeit! Wacker auf Platz 11, Briesen auf Platz 6.

Der SV Lausitz Forst untermauerte nach dem Kantersieg im Spiel gegen den Aufsteiger BSV Chemie Tschernitz, dass sie mit zum engsten Kreis der Meisterschaftsaspiranten gehören. Vor allen Dingen in Halbzeit zwei dokumentierten sie ihre Stärke. Doch zum Spiel: Es waren gerade vier Spielminuten vergangen, als der Gastgeber einer 0:1 Führung hinterherlaufen musste. In besagter Minute (4.) kam Gästespieler Colin Paulitz an der rechten Strafraumseite an den Ball und schlenzte das runde Leder unhaltbar für Robin Gäbler im Tor der Neißestädter zum 0:1 ein. Nach dieser drangvollen Anfangsoffensive kam der SV Lausitz immer besser in die Gänge. Denn schon in der 9.Spielminute wurde zwar ein Freistoß aus dem rechten Halbfeld abgewehrt, der Ball kam zu Lenny Scholz, der schoss sofort, doch Schlussmann Christian Unzer konnte diesen noch parieren. Den Nachschuss brachte er dann im Tor zum 1:1 unter. In der 19. Spielminute hatte er sogar das 2:1 vor den Füßen, doch sein Schuss war nicht platziert genug. Kurz vor dem Pausenpfiff (43.) erkämpfte sich Louis Büchner auf der rechten Seite den Ball, spielte diesen zu Philipp Fiedler, der leitete den Ball sofort weiter zu Lukas Scholz, der den 2:1 Pausenstand erzielte. Auch in Halbzeit zwei übernahmen die Neißestädter das Spielgeschehen. Als dann nach einem Doppelpack in der 51. und 57. Spielminute der Gastgeber durch Philipp Fiedler, der aus dem Lauf das 3:1 erzielte und Marvin Straus, mit einem strammen Schuss, zum 4:1 trafen, war es um den Aufsteiger geschehen. In der Folgezeit waren es erneut die Brüder Lukas und Lenny Scholz, die, wie schon im Pokalspiel gegen Kausche/Drebkau, Tore im Verbund erzielten. Heuer waren sie es erneut, die ab dem 5:1 alle weiteren Tore erzielten. Nach knapp einer Stunde Spielzeit (59.) war es Lukas der zum 5:1 traf. Er nahm eine Flanke auf und verwandelte. Bruder Lenny war in der 68. Spielminute erfolgreich, als er eine 1:1 Situation mit dem Gästeschlussmann Christian Unzner gewann (6:1). Bruder Lukas gelang in der 73. Minute mit einem Strafstoß das 7:1 und in der 78. Spielminute erzielte er das 8:1, nach Vorlage von Erik Tamme. Jetzt schon beeindruckend die Torgefährlichkeit der beiden Brüder Lukas und Lenny Scholz, von denen man wohl noch einiges in der Zukunft zu erwarten hat. Mit diesem Kantersieg teilen sich der SV Lausitz Forst und die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/SG Groß Gaglow II die Tabellenführung. Für den SV Lausitz Forst ist es das zweite Mal, nach dem 11. und 12. Spieltag der Saison 2019/2020, dass sie wieder einmal die Tabellenspitze zieren. Seit Bildung der Kreisoberliga ist es erst das zweite Mal, dass man auf dem Platz an der Sonne steht. Nicht einmal in der Saison 2018/2019, als man Vizemeister wurde, gab es nicht ein Spieltag, wo die Neißestädter auf Platz eins lagen. Das war etwas zur Geschichte. Forst auf Platz eins, Tschernitz ist Schlusslicht der Tabelle.

Der Welzower SV Borussia 09 hat sich selbst geschlagen. Im Spiel gegen den VfB Cottbus 97 konnte man in der zweiten Spielhälfte seine klare spielerische Überlegenheit nicht nutzen. Sieben bis acht Hochkaräter wurden liegen gelassen bzw. man scheiterte am Gästeschlussmann Sven Veltzke, der hervorragend reagierte. In Halbzeit eins versuchten es die Gäste mit langen Bällen oder Standartbällen zu Torerfolgen zu kommen. Hier in dieser Phase hatte der VfB zweifelslos die Chance zum Führungstreffer. Wie gesagt, in Halbzeit zwei wurden vom Gastgeber zu leichtfertig Chancen nicht genutzt. Dieses wurde dann in der 74. Spielminute durch Angelo Weber bestraft, als er das 0:1 erzielte. In der Folgezeit verstanden es die Gäste diesen knappen Vorsprung über die Zeit zu bringen. Am Ende eine vermeidbare Niederlage. Welzow auf Platz sieben. Der VfB auf Platz neun.

In der Vorsaison verlor der FSV Viktoria 1897 Cottbus bei der Reserve vom 1.FC Guben mit 1:3 und das Heimspiel endete 0:0 Unentschieden. Nach dem Auftaktsieg in Branitz wollte Viktoria auch die Heimspielpremiere der neuen Saison gewinnen. Mit diesem Vorsatz gewinnen zu wollen ging es in das Spiel. Sie hatten dann auch in der 9.Spielminute die erste hundertprozentige Chance in Führung zu gehen, doch Patrick Matthieu gelang es nicht Gästeschlussmann Semen Tsokur zu überspielen. Dieser wehrte den Ball zur Ecke ab. Ab der 20.Spielminute waren es die Gäste, die in der 22. und 27. Spielminute durch Clemens Schneider und Max Jente die Möglichkeit hatten in Führung zu gehen, scheiterten aber kläglich. Dann die 33. Spielminute. Nach Vorarbeit von Clemens Becker konnte Patrick Matthieu die 1:0 Führung erzielen. Fast im direkten Gegenzug der 1:1 Ausgleich. Keanu Wanke stand plötzlich mutterseelenallein vor Schlussmann Florian Behrendt, der aber mit einer großartigen Glanzparade den möglichen Ausgleich verhinderte. Die Gäste hatten dann noch einmal eine große Möglichkeit noch vor der Pause den Ausgleich zu erzielen, doch Willi Fabig vergab diese Chance. Glück gehabt, Viktoria. In der Nachspielzeit (45+2) war es erneut Schlussmann Florian Behrendt, der den möglichen Ausgleich mit einer erneuten Glanztat verhinderte, als er einen Schuss von Gästespielführer Noah Pascal Schulze parierte. Gleich nach der Pause waren es wieder die Gäste, die durch Laslo Schneider und Max Jente die Möglichkeit hatten den 1:1 Ausgleich zu erzielen. Diese Erfolgslosigkeit schlug sich bei den Gästen nieder, denn der FSV kam nun immer besser in die Gänge. Als dann Clemens Becker auf 2:0 erhöhen konnte, war in diesem Spiel eine Vorentscheidung gefallen. Sechs Minuten vor Ultimo (84.) war es Leonard Lauke, der mit dem 3:0 den „Sack“ endgültig zumachte. Am Ende ein nicht unverdienter Sieg. Für Viktoria nach langer Zeit wieder ein geglückter Saisonauftakt. Viktoria auf Platz 4, Guben auf Platz 13.

Nach dem klaren Auftaktsieg in Kahren wollte der Traditionsverein, die SG Sielow, auch ihr erstes Heimspiel der neuen Saison erfolgreich gestalten. Das gelang ihnen dann auch schon nach sieben Spielminuten, als eine feine Sololeistung von Stanley Hauptstein die 1.0 Führung brachte. Er umspielte fast die gesamte Gästeabwehr und ließ Kai Orbanz im Tor der Gäste keine Chance. Die Gäste versuchten ihr Spiel über Konter oder Standards zu gestalten und hatten durch Danny Guttke eine Chance, der plötzlich frei vor Schlussmann Martin Weise stand, diesen aber nicht überwinden konnte. Danach ein Spiel, welches einen nicht unbedingt saus dem Hocker riss. Wobei gesagt werden muss, dass der Gastgeber das Spiel bestimmte und kontrollierte. Das 2:0 war eine Folge ihrer Überlegenheit. Nach Vorlage von Justus Mehren war es Max-Willi Kube, der das 2:0 markierte. Als gleich nach der Pause erneut Stanly Hauptstein traf und das 3:0 erzielte, waren die Messen in diesem Spiel gesungen. Nach einem Eckball war er erneut zur Stelle und netzte ein. In der Folgezeit hatte der Gastgeber noch einige Hochkaräter, die sie nicht nutzten. Drei Minuten vor Ultimo erzielte Christopher Knoll den 4:0 Endstand. Sielow ist somit gut gestartet. Für den Neuling die zweite Niederlage in Folge. Sielow auf Platz 3, Straupitz auf Platz 14.

Nach dem klaren Auftaktauswärtssieg beim Aufsteiger BSV Chemie Tschernitz wollte die SG Blau-Weiß Schorbus auch im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Dissenchen/Haasow punkten. In der Vorsaison verloren sie in Dissenchen und zu Hause wurde knapp mit 1:0 gewonnen. Diesen Erfolg strebten sie erneut an. So gab es in der ersten Spielhälfte ein ausgeglichenes Spiel, mit leichten Vorteilen für die Gäste. Das 0:0 zur Pause entsprach dem Spielverlauf. Den Gästen gelang gleich nach der Pause (49.) der 0:1 Führungstreffer. Nico Wellschmidt wurde am 16er gut angespielt und der von der Strafraumgrenze aus platziert flach in die rechte untere Ecke traf. Schorbus steckte diesen Rückstand weg und kam schon zwei Minuten später nach einem Eckball durch Al Refal Mahmoud zum 1:1 Ausgleich, als er den Ball mit dem Kopf im Tor versenkte. Ein Auf und Ab in der Folgezeit. Als sich alle mit diesem 1:1 Unentschieden abfinden wollten, schlugen die Gäste in der Schlussminute noch einmal zu. Mit Unterstützung des Schorbuser Torwarts Christian Wiest, der einen 16 Meter-Schuss nicht unter Kontrolle bringen konnte, war Daniel Lehmann zur Stelle, der den zurückspringenden Ball ohne Mühe zum 1:2 verwandeln konnte. Aufgrund der geringeren spielerischen Vorteile ein nicht ganz unverdienter Sieg. Schorbus auf Platz 8, Dissenchen/Haasow auf Platz 10.

Der amtierende Kreismeister, die Spielgemeinschaft Kausche/Drebkau, ist noch weit von seiner Form aus der Vorsaison. Scheinbar schwelgen sie noch in der Vergangenheit. Denn es passt zurzeit gar nichts. Im Spiel gegen den SV Eiche Branitz schrammten sie an einer Niederlage gerade so vorbei. In der 18.Spielminute gingen die Branitzer Gäste überraschend in Führung. Sie konnten einen Freistoß von der halbrechten Position abfangen und zum Gegenzug ansetzen, der Erfolg hatte. Sebastian Lindow konnte die Führung zum 0:1 erzielen. Doch wenig später gelang der Spielgemeinschaft mit einem Doppelpack der 1:1 Ausgleich und der 2:1 Führungstreffer. Routinier Manuel Tehn bediente Dominic Menzel hervorragend, so dass dieser nur noch verwandeln musste. Der gleiche Spieler war es, der einen Pass von Chris Portmann zum 2:1 nutzen konnte. Gleich nach der Pause konnte der Gastgeber die Führung auf 3:1 ausbauen. Von der rechten Seite wurde ein Schuss vom zweifachen Torschützen Dominic Menzel unterwegs noch abgefälscht und ging unglücklicherweise in das Tor zum 3:1. Dann passierte das Unfassbare. Die Gäste holten innerhalb von vier (!) Minuten nicht nur den Rückstand auf., sondern gingen sogar in Führung. Was war passiert? Marcel Kujath passierte ein folgenschwerer Fehler, als er zu weit nach vorn aufrückte, so dass er einen Ball der Gäste nicht unter Kontrolle bringen konnte. Das nutzte Routinier Rico Ramm zum 3:2 Anschlusstreffer. In der Folgeminute führte ein Abwehrfehler dann zum Foulelfmeter, den der Torschütze zum 0:1, Sebastian Lindow, zum 3:3 Ausgleich verwandeln konnte. Erneut leisteten sich die Gastgeber einen groben Abwehrfehler, den erneut Rico Ramm bestrafte mit dem 3:4 Führungstreffer. Die Spielgemeinschaft war sichtlich von der Rolle. Branitz verpasste es in dieser Situation die Führung weiter auszubauen. In der 73. Spielminute konnte Chris Portmann nach einem Diagonalpass den 4:4 Ausgleich erzielen. Danach hatte die Spielgemeinschaft mit zwei Latten- und zwei Pfostenschüssen sogar noch die Möglichkeit das Spiel zu drehen. Kausche/Drebkau auf Platz 5 und Eiche Branitz auf Platz 12.

Nach dem überzeugenden Auftaktsieg in Briesen wollte auch die Spielgemeinschaft TSV Cottbs/SG Groß Gaglow II das erste Saisonheimspielk gegen den Kahrener SV 03 gewinnen. In der Vorsaison trennten sich beide Vereine jeweils Unentschieden (1:1,2:2). Und so machte der Gastgeber gleich in der dritten Spielminute Nägel mit Köpfen, das hieß, Tim Kubanke eröffnete den Torreigen mit dem 1:0. Zwei Minuten später musste eigentlich Jordan Schöngardt das 2:0 machen, scheiterte jedoch am Gästeschlussmann Martin Perge. Der TSV weiterhin spielbestimmend. Wenige Minuten nach der Chance von Schöngardt waren es Max Berthold und Jordan Schöngardt, die das 2:0 vor den Füßen hatten. Die 03er mussten höllisch aufpassen, nicht schon hier in der Anfangsphase des Spieles unter die Räder zu kommen. Im weiteren Spielverlauf hatten Tim Kubanke und Björn Schneller die Möglichkeit die Führung weiter auszubauen. Genau nach einer halben Stunde Spielzeit (30.) foulte Florian Kasper Björn Schneller. Der Pfiff kam sofort des Unparteiischen. Strafstoß. Diesen verwandelte Tim Kubanke sicher zum 2:0. Minuten später war es Björn Schneller, der das 3:0 erzielte. Hier zu diesem Zeitpunkt war das Spiel schon entschieden. Mit dem Pausenpfiff belohnte sich Jordan Schöngarst für sein gutes Spiel mit dem 4:0. Die Kahrener Gäste hatte kaum eine Chance dies kompakte und sicher aufspielenden TSV/GroßGaglow irgendwie Paroli zu bieten. Als gleich nach der Pause (49.) Jordan Schöngardt Björn Schneller in Szene setzen konnte und dieser das 5:0 markierte, schauten die 03er ratlos drein. Schon das Auftaktspiel zu Hause ging gegen Sielow schon mit 1:5 verloren. In der 55. Spielminute erzielte Routinier Hannes Held per Strafstoß das 5:1. Doch postwendend erhöhte Tim Kubanke auf 6:1. Ihm gelang dann noch in der 83.Spielminute sein viertes Tor an diesem Tage, zum 7:1. Für den Chronisten ist die Spielgemeinschaft TSV Cottbus/Groß Gaglow der große „Geheimtipp“, wie in der Vorsaison Kausche/Drebkau. Wir werden sehen. Für die Analen der Kreisoberliga gibt es mit TSV Cottbus/Groß Gaglow einen neuen Spitzenreiter, den es so noch nicht gab. Kahren auf einen Abstiegsplatz, auf Platz 15.

In der nächsten Woche steht die nächste Runde im Kreispokal an.

Joachim Rohde.