Hallo Fußballfreunde !
Nachdem zwei Drittel der Meisterschaft gespielt sind, geht die Meisterschaft in ihre entscheidende Phase. Spannend ist es wieder geworden, nach dem Unentschieden des Spitzenreiters der Liga, VfB Cottbus, der bei der SG Frischauf Briesen über ein 1:1 nicht hinaus kam. Der Spremberger SV nutzte diese Chance mit einem mühsamen Sieg gegen den Tabellenletzten SV Dissenchen 04. Der Kahrener SV 03 hat die dritte Heimniederlage in der zweiten Halbserie hinnehmen müssen und ist damit endgültig aus dem Meisterschaftsrennen. Der SV Döbern hat sich auf Platz drei gekämpft. Der SV Werben holt drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg, bleiben aber trotzdem, wie auch die Vereine Eiche Branitz und SV Döbbern 25, stark abstiegsgefährdet. Für den SV Dissenchen 04 wird es in diesem Jahr nicht mehr reichen, sich noch vor dem Abstieg zu retten, zu groß ist schon der Punktrückstand zu den Nichtabstiegsplätzen. Zu den Spielen:
Die SG Blau-Weiß Klein Gaglow steckt ganz tief im „Tal der Tränen“. Die vierte Niederlage in Folge mussten sie einstecken, das heißt, sie konnten seit dem Start in die Rückrunde noch kein Spiel gewinnen, geschweige ein Unentschieden erreichen. In diesem Spiel beim Aufsteiger BSV Cottbus Ost hatten sie vier Stammspieler zu ersetzten, doch das kann nicht nur der Grund sein, dass zurzeit die Elf auf einem so niedrigen Level spielt. Was an diesem Spieltag geboten wurde, ist nicht Ligareif. Was ist los bei den Blau-Weißen? Schon der erste Angriff im Stadion am Stadtring brachte die 1:0 Führung für die Ostler. Spielführer Angelo Weber bekam den Ball zugespielt, er lief auf das Tor von Ersatzkeeper Mathias Schäfer zu und tunnelte diesen, 1:0. Weitere acht Spielminuten später war er es erneut, der einen „Hammer“ aus 40 Meter Entfernung auf das Tor schoss. Hier war Schäfer weit aus dem Tor heraus gelaufen, doch der Ball verfehlte nur knapp das Ziel. In der 15.Minute schon das 2:0. Patrick Spetzke versuchte es aus zwanzig Meter und traf zum Entsetzen der Gaglower zum 2:0. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt reagierten die Gaglower nur noch, statt zu agieren. Kein aufbäumen, um sich der drohenden Niederlage entgegen zu stemmen. Vom Spielerischen ganz zu schweigen. Man stand zu weit von den Gegenspielern, die Zweikämpfe gingen verloren und im läuferischen Bereich waren sie auch immer nur der zweite Sieger. Der Chronist musste mehrmals hinschauen und sich fragen, ist das die SG Blau-Weiß Klein Gaglow die dort auf dem Platz steht? Der Aufsteiger erkannte die Situation und bestürmte das Gaglower Tor. Bei noch größerer Konzentration hätte das Ergebnis schon hier weitaus höher stehen müssen. Es kam wie es kommen musste. Von diesem harmlosen Spiel ließ sich auch der Gaglower Schlussmann anstecken, denn nach einer halben Stunde Spielzeit führte ein grober Schnitzer von ihm zum 3:0. Ein verunglückter Abschlagball kam zu Angelo Weber und er brauchte nur noch zu verwandeln. Kurz danach, die erste nennenswerte Möglichkeit für die Gäste, die aber vergeben wurde. Danach noch ein Fernschuss, der von Michael Noack im Tor der Ostler sicher parierte wurde. Ein Solo von Marcel Jerger sechzig Sekunden später führte in der 43.Minute zum 4:0. Eine Dublette zwischen Alexander Seidel und Angelo Weber hätte das 5:0 sein müssen. Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Der Aufsteiger nahm nun das Tempo etwas zurück und die Gäste spielten nun mit, aber nennenswerte Chancen erarbeiteten sie sich nicht. Wo waren hier die gestandenen Spieler wie Christian Wietasch, Stephan Besenhardt und Christoph Schuppan, die doch in der Lage sind, ein Spiel zu lenken und zu leiten? Ein Doppelpack in der 52. und 54.Minute führte zum 5:0 bzw. 6:0. Alexander Seidel war für Nummer 5 verantwortlich und Marcel Jerger, der das halbe Dutzend voll machte. Danach gab es noch ein Pfostenschuss vom Aufsteiger. Auf der Gegenseite verhinderte ebenfalls der Pfosten den 6:1 Anschlusstreffer (Christoph Schuppan). Am Ende ein hoch verdienter Sieg für den BSV Cottbus Ost, der aber nicht zu hoch bewertet werden sollte. Für die Gäste wartet schon am kommenden 21.Spieltag ein weiteres „Hammerspiel“ auf sie. Mit Frischauf Briesen kommt ein weiterer Prüfstein der bewältigt werden muss. Hoffen wir, dass ihr Personalproblem bis dahin einigermaßen gelöst werden kann.
Erneut musste der SV Lausitz Forst stark ersatzgeschwächt nach Drebkau reisen. Auch die Auswechselbank war stark reduziert. Hinzu kam, dass schon in der dritten Spielminute ausgewechselt werden musste. Nach einem Zusammenprall mit dem Drebkauer Keeper musste Jonny Kerb ins Cottbuser Krankenhaus gebracht werden, konnte aber auf der Rückfahrt wieder mit seinem Team nach Hause fahren. Gute Genesungswünsche von dieser Stelle aus. Diese fünfzehnminütige Unterbrechung steckte den Neißestädtern irgendwie in den Knochen, denn schon nach acht Spielminuten gingen die Gastgeber durch Andy Haiasch mit 1:0 in Führung. In der 27.Minute dann eine gewisse Vorentscheidung. Ein, von den Gästen angezweifelter Foulelfmeter, führte zum 2:0. Mattias Branig gelang dieses Tor erst im Nachschuss, nachdem Rex Hagen im Gästegehäuse den ersten Ball hervorragen parieren konnte. Die Neißestädter gaben sich noch nicht geschlagen und kamen auch zu ihren Möglichkeiten. Im zweiten Spielabschnitt verflachte das Spiel zusehens. In der 51.Minute verhinderte der Pfosten das 3:0 für die Drebkauer. Aus einer Konterstellung heraus (auf eigenem Platz!), kam der Gastgeber in der 80.Spielminute zur endgültigen Entscheidung. Erneut war es Mattias Branig, der das 3:0 besorgte. Die Neißestädter gaben nicht auf und wurden in der 88.Minute dafür mit den 3:1 Anschlusstreffer belohnt.
In einem kampfbetonten Spiel gewann der SV Döbern sein Spiel gegen den SV Fichte Kunersdorf. Das Spiel bestimmten die Gastgeber und hatten sie auch die besseren Möglichkeiten. Nach einer halben Stunde Spielzeit konnte Zbigniew Januszewski eine Flanke von der rechten Seite, geschlagen von Stefan Schiller, mit dem Kopf zum 1:0 verwandeln. Die Gäste hatten in der 65.Spielminute, nach einem Freistoß, die einzige nennenswerte Chance in diesem Spiel. Der Gastgeber verstand es, diesen knappen Vorsprung, wie schon zuletzt gegen den BSV Cottbus Ost und Kahren, bis zum Schlusspfiff zu verteidigen. Durch diese neun Punkte aus den drei Spielen hat sich der Landesklassenabsteiger auf Platz drei in der Tabelle vorgearbeitet.
Der Spremberger SV tat sich im Spiel gegen den Tabellenletzten SV Dissenchen 04 zu mindest in den ersten 45 Spielminuten sehr schwer. Sie passten sich dem schwachen Spielniveau der 04er an. Der frühzeitige Führungstreffer in der 9.Spielminute von Eric Schiffel sorgte nicht für ein beruhigendes Spiel, denn schon acht Spielminuten später erzielten die 04er den überraschenden 1:1 Ausgleich. Der einzige Schuss der Gäste traf dabei auch gleich. Routinier Sebastian Menge war der Schütze zum Ausgleich. Der SSV fand in der Folgezeit keine Mittel die Gäste entscheidend zu treffen. Möglichkeiten waren vorhanden. Gleich nach Wiederbeginn zur zweiten Halbzeit dann das 2:1. Nico Kaszycki verwandelte. Von nun an lief das Spiel der Spremberger. Weitere Tore mussten nun zwangsweise für den hohen Favoriten fallen. Doch sie fielen sehr spät. Denni Feldmann war in einem Doppelpack in der 84.Minute und in der Nachspielzeit erfolgreich, zum 3:1 bzw. 4:1. Mit diesem Sieg hat sich der Spremberger SV noch alle Türen offen gelassen im Kampf um die Meisterschaft.
Die kleine Erfolgsserie des SV Döbbern 25 ist gerissen. Im Spiel gegen den Landesklassenabsteiger verloren sie denkbar knapp mit 0:1. In einem sehr guten Spiel, wo beide Schlussmänner mit guten Paraden einen Rückstand ihrer Mannschaft verhindern konnten, musste der Gastgeber mit dem Halbzeitpfiff doch den Rückstand hinnehmen. Routinier Sven Benken war verantwortlich für den Siegtreffer. In Halbzeit zwei waren die Gäste die optisch bessere Mannschaft. Der Gastgeber haderte mit dem Unparteiischen Sven Ballack, der ihnen einen umstrittenen Foulelfmeter verweigerte. Durch diese Niederlage bleiben die 25er weiterhin stark abstiegsgefährdet.
Der Vizemeister des Vorjahres SV Motor Cottbus Saspow sollte sich mit dem Sieg beim Aufsteiger SV Eiche Branitz endgültig aus dem Abstiegssog befreit haben. Die Zerna Schützlinge bestimmten das Spiel von Anfang an und kamen nach 21 Minuten durch Kevin Hauf zum verdienten 0:1 Führungstreffer. Doch weitere Tore wollten nicht fallen, da die Eiche Kicker sich erfolgreich dagegen stemmten. Es dauerte bis zur 73.Spielminute, bis sich der Favorit erfolgreich durchsetzen konnte. Robert Bott sorgte für die Vorentscheidung. Die endgültige Entscheidung fiel in den Schlussminuten durch ein Doppelpack in der 84. und 89.Spielminute. Alexander Herzog bzw. Christian Much sorgten für das 0:3 bzw. 0:4.
Für die Überraschung an diesem Spieltage sorgten die Rothosen aus Werben in Kahren. Die 03er haben in dieser Rückrunde Probleme mit ihren Heimspielen. Erneut (nun schon die Dritte an der Zahl) wo die 03er ihr Heimspiel nicht erfolgreich nach Hause fahren konnten. Vom Anpfiff an liefen sie ihrem Spiel hinterher. Die Gäste kamen durch einen Doppelpack in der 27. und 35.Spielminute zur 0:2 Führung. Marcel Warmo und Sebastian Weidemann sorgten für diese Führung. Kahren war nun ganz von der Rolle. Die 03er waren um eine Resultatsveränderung bemüht, doch es waren nur Bemühungen, denn die Gäste schlugen in der 75.Minute erneut zu. Wiederum war es Sebastian Weidemann, der für die endgültige Entscheidung in diesem Spiel sorgte, 0:3. In den Schlussminuten kamen die 03er zum Anschlusstreffer. Martin Klembt besorgte das 1:3. Mit dieser erneuten Niederlage sind die Kahrener raus aus dem Meisterschaftsgeschehen. Werben kann wieder hoffen.
Das Spitzenspiel an diesem zwanzigsten Spieltag fand in Briesen statt. Doch ein Spitzenspiel war es am Ende nicht. In den Anfangsminuten lief der Ball in den Gästereihen optisch sehr gut. Doch die ersten Möglichkeiten erspielten sich die Gastgeber mit zwei Eckbällen in der 12. und 13.Spielminute, doch beide brachten nicht viel ein. Fünf Minuten später eine Dublette zwischen Franz Uhlig und Rene Alpisch, doch der Ball strich knapp am Tor vorbei. Zu dieser Zeit ein ausgeglichenes Spiel, mit wenig zwingenden Chancen. In der 25.Minute hatte Spielführer Eric Weber vom VfB eine gute Möglichkeit, als er eine Flanke von der rechten Seite kapp am Tor vorbei setzte. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit zeigte sich der derzeitige Torschützenbeste Michael Konzack das erste Mal in diesem Spiel, als er Randy Gnädig herrlich bediente und dessen Kopfball Tim Behnke im Tor des VfB unschädlich machen konnte. Dann die 36.Spielminute. Der VfB im Angriff. Florian Oberschmidt setzt sich durch, seine Flanke kommt auf Toni Koinzer und der brachte das Kunststück fertig, aus Nahdistanz den Ball an die Unterkante des Querbalkens zu knallen und der Ball in das Spielfeld zurück sprang. Der Nachschuss wurde vom Briesener Schlussmann Fabian Ryback gehalten. Das musste eigentlich die Führung sein. Briesen wurde nun stärker und erarbeitete sich mehrere gute Möglichkeiten. Hier war immer wieder Steven Geisler der Ausgangspunkt. Für den Chronisten der beste Spieler auf dem Platz. Er war es auch, der in der 50.Spielminute den Führungstreffer vor den Füßen hatte, doch er vergab. Briesen wurde jetzt stärker. Ihre Aktionen waren besser durchdacht. Auch in den Zweikämpfen beeindruckten sie durch ihr faire Härte mit der der VfB so seine Sorgen hatte. Nach einer Stunde Spielzeit die Führung für den Gastgeber. Steven Geisler gab die Vorlage für Randy Gnädig, der für das nicht unverdiente 1:0 sorgte. Der VfB war gelähmt. Er fand nicht zu seinem arteigenem Spiel. Der Gastgeber kam immer wieder über die rechte Seite und sorgte so für Gefahr bei den Cottbusern. In der 75.Minute hatte Michael Konzack das 2:0 vor den Füßen, doch er scheiterte. Dann die 82.Minute. Im 16er kam Eric Weber an den Ball und schoss unhaltbar zum 1:1 Ausgleich ein. Eine drohende Niederlage konnte noch einmal abgewehrt werden. Trotzdem wurden zwei Punkte im Kampf um die Meisterschaft verloren.
Joachim Rohde